Das perfekte Fortbewegungsmittel für Stadtbewohner! Mit einem City e-Bike bist du nie wieder abhängig von Bussen oder Bahnen, weil du dir die Abfahrtszeit einfach selbst aussuchen kannst. Die aufrechte Sitzposition maximiert den Fahrkomfort und sorgt dafür, dass du im Stadtverkehr immer die Übersicht behältst. Und durch die Motorunterstützung bist du gleichzeitig auf der Überholspur unterwegs.
Ein City e-Bike ist eher ein Pedelec, das für Kurzstrecken ausgelegt ist und mehr Wert auf Komfort als auf Geschwindigkeit legt. So ermöglicht es einem, ohne Probleme Einkäufe zu erledigen, Freunde und Verwandte zu besuchen oder einfach eine Spazierfahrt durch die entlegenen Stadtgebiete zu unternehmen. Denn mit dem Extra-Schub kommt es nicht mehr auf jeden Kilometer an und das Auto wird viel lieber in der Garage stehen gelassen.
Herzstück eines jeden City e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher Motor ist aktuell der beste für das City e-Bike? Diese Frage möchten wir dir auf ebike.de beantworten und zeigen dir dazu die vier besten City e-Bike Motoren 2022 im Vergleich.
Position
Mittelmotor
Gewicht
ca. 3,2 kg
Leistung
250W
max. Drehmoment
50 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
4 (TURBO, SPORT, TOUR, ECO)
Unterstützungsgrad
TURBO: 250 %/270 % (Naben-/Kettenschaltung)
SPORT: 170 %/180 %
(Naben-/Kettenschaltung)
TOUR: 100 %
ECO: 40 %
e-Bike Marken
Der Active Line ist der bewährte Routinier im Portfolio an e-Bike Antrieben von Bosch. Obwohl es mit dem Active Line Plus bereits einen Nachfolger gibt, wird der Bosch Active Line noch immer gerne von e-Bike Herstellern genutzt. Dabei steht der Bosch Active Line Plus vor allem für eine harmonisch dosierte Beschleunigung, die durch ein Multi-Sensoren-Konzept gewährleistet wird. Über einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder im ausgeschalteten Zustand ist für den Fahrer kaum ein Tretwiderstand spürbar. Der Bosch Active Line Motor ist sowohl mit einer Ketten- als auch mit einer Nabenschaltung kompatibel, wobei die Schalterkennung für leichte und flüssige Abläufe sorgt.
Den E6100 hat Shimano 2018 als neuen Antrieb für City e-Bikes und für Trekking e-Bikes vorgestellt. Typisch für Shimano sind die drei verschiedenen Unterstützungsstufen ECO, NORMAL und HIGH. Mit einem Gewicht von lediglich 2,8 kg darf sich der Shimano Steps E6100 zu den leichtesten e-Bike Motoren zählen. Der Motor unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und klingt beim Überschreiten dieser Grenze sanft aus. Bei Geschwindigkeiten über den 25 km/h-Grenze oder einem komplett ausgeschalteten Motor hat der Shimano E6100 nur einen minimalen Tretwiderstand.
Mit dem Active Line Plus bietet Bosch einen City e-Bike Motor, der sich ideal für aktive Radfahrer eignet. 2021 wird der Motor im mittlerweile vierten Modelljahr verbaut. Der Motor überzeugt durch eine kompakte Bauweise und wiegt circa 3,2 kg. Die Tretkraft des Fahrers wird um maximal 250 % bei einer Nabenschaltung bzw. 270 % bei einer Kettenschaltung verstärkt. Technisch punktet der Bosch Active Line Plus durch sein intelligentes 3-Sensoren Konzept. Die an der Drive Unit verbauten Sensoren nehmen mehr als 1.000 Messungen in der Sekunde vor. Die ermittelten Daten werden für eine harmonische Leistungsentfaltung genutzt.
Der Yamaha PW-TE ist auf Komfort und stabile Fahreigenschaften in der City ausgelegt. Yamaha nutzt für den City e-Bike Motor erstmals das Quad Sensor System. Bei diesem sorgen vier Sensoren dafür, dass das System verschiedene Fahrsituationen erkennt und die Motorunterstützung an diese anpasst. Maximalen Fahrkomfort garantiert der Automatic Support Mode. Bei diesem Modus wählt der Antrieb selbstständig die Unterstützungsstufe. Der Fahrer profitiert also von einer intuitiven Unterstützung, bei der der Motor immer dann Power gibt, wenn sie tatsächlich benötigt wird.