Die besten e-Mountainbike Motoren 2019


Noch nicht allzu lang ist es her, da haben leidenschaftliche Mountainbiker das Wort e-Mountainbike nicht einmal in den Mund genommen. Sie sollen dem "echten Sport"  den Reiz nehmen und unerfahrene Mountainbiker auf die schwierigsten Trails treiben, sodass ambitionierte Fahrer auf viel befahrene Wege treffen. 

 

Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, da sich mittlerweile selbst eingefleischte Mountainbike-Profis für das e-MTB einsetzen. Aus eigener Erfahrung verdeutlichen sie, dass die körperliche Anstrengung erhalten bleibt, nur eine andere Form annimmt. Statt nach zweimal den Hügel herauffahren erschöpft aufhören zu müssen, schafft man locker das 3-fache! Darüber hinaus ermöglicht die Extra-Power aus dem Antrieb ganz neue Möglichkeiten. Uphill-Trails sind längst in der Szene angekommen und bereiten e-Mountainbikern große Freude! Denn auch Bergauffahrten können technisch anspruchsvoll sein und erfordern viel Fahrgeschick.

 

Herzstück eines jeden e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher e-Bike Motor ist aktuell der beste für das e-MTB? Diese Frage möchten wir Dir auf ebike.de beantworten und zeigen Dir dazu die fünf besten e-Mountainbike Motoren im Vergleich.


e-MTB Motoren im Vergleich


GIANT SyncDrive Pro 

GIANT SyncDrive Pro

Position

Mittelmotor

 

Gewicht

3,1 kg

 

Leistung

250 W

 

Drehmoment

80 Nm

 

Geschwindigkeit

25 km/h

 

Unterstützungsstufen

5

 

Unterstützungsgrad*

bis 360 %

 

 

 

 

 

e-Bike Marken

GIANT


Shimano Steps E8000

 

Shimano Steps E8000

Position

Mittelmotor

 

Gewicht

2,9 kg

 

Leistung

250 W

 

Drehmoment

70 Nm

 

Geschwindigkeit

25 km/h

 

Unterstützungsstufen

3

 

Unterstützungsgrad*

bis 300 %

 

Besonderheiten

dynamische Unterstützung 

 

e-Bike Marken

Cannondale

Focus

Husqvarna


Brose Drive S

 

 

Brose Drive S

Position

Mittelmotor

 

Gewicht

3,4 kg

 

Leistung

250 W

 

Drehmoment

90 Nm

 

Geschwindigkeit

25 km/h

 

Unterstützungsstufen

4

 

Unterstützungsgrad*

-

 

Besonderheiten

interner Zahnriemen

 

 

e-Bike Marken

BH Bikes

BMW

Hercules

M1 Sporttechnik


Bosch Performance CX

Bosch Performance Line CX

Position

Mittelmotor

 

Gewicht

4,2 kg

 

Leistung

250 W

 

Drehmoment

75 Nm

 

Geschwindigkeit

25 km/h

 

Unterstützungsstufen

4

 

Unterstützungsgrad*

bis 300 %

 

Besonderheiten

e-MTB Modus

 

 

e-Bike Marken

BH Bikes

Cannondale

Corratec

Focus

Haibike

Husqvarna

Raleigh

Riese & Müller

Urban Arrow

Winora

XCYC


Fazua Evation

 

 

Fazua Evation

Position

Mittelmotor

 

Gewicht

1,2 kg

 

Leistung

250 W

 

Drehmoment

60 Nm

 

Geschwindigkeit

25 km/h

 

Unterstützungsstufen

3

 

Unterstützungsgrad*

bis 240 %

 

Besonderheiten

komplett entnehmbar

 

 

e-Bike Marken

Focus

 


* Unterstützungsgrad: So viel Prozent der eigenen Tretkraft leistet der Motor in der höchsten Unterstützungsstufe.


Bosch Performance Line CX

Bosch Performance CX

Der Bosch Performance Line CX Motor wird heute oft als Maßstab für leistungsstarke Motoren angesehen und ist dementsprechend häufig in e-Bikes verbaut. Der e-MTB und Trekking e-Bike Motor glänzt durch seinen hohen Unterstützungsgrad in der höchsten Stufe und seine zuverlässige Arbeitsweise. Ausgestattet mit dem e-MTB Modus, der seit dem Jahr 2018 serienmäßig in allen CX Motoren installiert ist, wird die Fahrt erst recht zu einem Vergnügen. Dieser steuert den Grad der Unterstützung nämlich dynamisch und passt ihn an die eigene Fahrweise an. Je härter man in die Pedale tritt, desto höher der Unterstützungsgrad.

GIANT SyncDrive Pro

GIANT SyncDrive Pro

Die e-Bike Marke GIANT setzt in Ihren e-Bikes ausschließlich auf den gleichnamigen SyncDrive Motor. Dieser ist jedoch kein völlig selbst entwickelter e-Bike Motor, sondern basiert in den Grundzügen auf dem beliebten e-MTB Motor Yamaha PW-X. Mountainbiker, die diesen Antrieb mögen, dürfen sich bei GIANT e-Bikes also über eine noch leistungsstärkere Form des PW-X Antriebs freuen. Der GIANT SyncDrive Pro glänzt mit unglaublichen 360 % Tretunterstützung und ganzen 80 Nm Drehmoment in der Spitze. Zudem bietet GIANT bei seinem sportlichen e-Bike Motor ein neu entwickeltes Display mit übersichtlichen Informationen und intuitiver Steuerung.


Shimano Steps E8000

Shimano Steps E8000

Der e-MTB Motor aus dem Hause Shimano bietet Vorteile in vieler Hinsicht. Zum einen ist das Gehäuse für einen so leistungsstarken Motor extrem kompakt gehalten. Dadurch ist der Shimano Steps E8000 das unangefochtene Fliegengewicht unter den e-MTB Motoren. Das Ansprechverhalten des E8000 ist super angenehm, auch dank der dynamischen Tretunterstützung. Diese bewirkt, dass der Grad der Unterstützung je nach Druck auf die Pedale angepasst wird. Als kleines Highlight kann die Shimano Steps App angesehen werden, die es möglich macht, den Motor individuell an seine eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Diese Funktion ist zwar eher etwas für Fortgeschrittene, kann das Fahren auf anspruchsvollen Trails allerdings deutlich angenehmer machen.

Brose Drive S

Brose Drive T

Baugleich mit dem Brose Drive T ist dieser sportliche e-MTB Motor. Der Brose Drive S punktet vor allem durch seinen sehr niedrigen Geräuschpegel unter Last und sein widerstandsloses Fahren über der 25 km/h Grenze. Gerade e-MTB Motoren sind oftmals extrem laut, da auf sie besonders hohe Kräfte wirken und sie diese auch selbst erzeugen. Daher ist der Brose Drive S besonders gut für Fahrer geeignet, die auf dem Trail auch nichts von der Geräuschkulisse um sich herum verpassen wollen. Doch natürlich liefert der Brose Drive S auch reichlich Power, obwohl die 90 Nm Drehmoment etwas zu viel versprechen. Über der 25 km/h Grenze fährt sich der Brose Drive S quasi widerstandlos, was durch ein entkoppeltes Getriebe erreicht wird, das mit einem internen Zahnriemen ausgestattet ist.


Fazua Evation

Fazua Evation

Ein besonders großes Kunststück ist den deutschen Entwicklern des Fazua Evation e-Bike Motors gelungen. Dieser Mittelmotor lässt sich komplett entkoppeln und ist daher extrem leicht und kompakt. Die eigentliche Drive Unit sitzt zusammen mit dem Akku im Unterrohr des e-Bikes und lässt sich komplett herausnehmen. So hat man als Fahrer die Wahl, ob man sich von dem Motor unterstützen lässt, oder gleich völlig auf ihn verzichtet, um so zu fahren wie mit einem Mountainbike. Will man jedoch nicht auf die Tretunterstützung verzichten, so bekommt man einen klasse e-MTB Motor, der seine Stärken zwar nicht auf dem Trail, aber dafür umso mehr auf rasanten Wegen ausspielen kann. Ideal also für den Cross-Country Hardtail.



Mehr Infos über e-Mountainbikes

Infos über e-Mountainbikes

Die Vergleichssieger unter den e-Mountainbikes 2019

Die besten e-Mountainbikes 2018