Noch nicht allzu lang ist es her, da haben leidenschaftliche Mountainbiker das Wort e-Mountainbike nicht einmal in den Mund genommen. Sie sollen dem "echten Sport" den Reiz nehmen und unerfahrene Mountainbiker auf die schwierigsten Trails treiben, sodass ambitionierte Fahrer auf viel befahrene Wege treffen.
Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, da sich mittlerweile selbst eingefleischte Mountainbike-Profis für das e-MTB einsetzen. Aus eigener Erfahrung verdeutlichen sie, dass die körperliche Anstrengung erhalten bleibt, nur eine andere Form annimmt. Statt nach zweimal den Hügel herauffahren erschöpft aufhören zu müssen, schafft man locker das 3-fache! Darüber hinaus ermöglicht die Extra-Power aus dem Antrieb ganz neue Möglichkeiten. Uphill-Trails sind längst in der Szene angekommen und bereiten e-Mountainbikern große Freude! Denn auch Bergauffahrten können technisch anspruchsvoll sein und erfordern viel Fahrgeschick.
Herzstück eines jeden e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher e-Bike Motor ist aktuell der beste für das e-MTB? Diese Frage möchten wir dir auf ebike.de beantworten und zeigen dir dazu die fünf besten e-Mountainbike Motoren 2022 im Vergleich.
Position
Mittelmotor
Gewicht
2,9 kg
Leistung
250W
max. Drehmoment
75 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungs-
stufen
4 (TURBO, eMTB, TOUR, ECO)
Unterstützungsgrad
TURBO: 340 %
eMTB: 140 % - 340 %
TOUR: 140 %
ECO: 60 %
Besonderheiten
e-MTB Modus
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
2,75 kg
Leistung
250W
max. Drehmoment
85 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungs-stufen
5 (EXPW, HIGH, STD, ECO, +ECO)
Unterstützungsgrad
-
Besonderheiten
EXPW - Extra Power-Modus
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
2,9 kg
Leistung
250W
max. Drehmoment
90 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungs-stufen
4 (Sport, Tour, Cruise, No Support)
Unterstützungsgrad
bis zu 410 %
e-Bike Marken
Für den Bosch Performance Line CX der vierten Generation ist keine Herausforderung zu groß. Der Performance CX GEN4 ist der kraftvollste e-Bike Antrieb, den Bosch derzeit zu bieten hat. Besondere Stärken des neuen Motors sind eine extrem druckvolle Beschleunigung und eine Reaktion ohne Verzögerung. Zudem überzeugt die Bosch Performance Line CX 4.0 durch ein sehr agiles Fahrverhalten. Mit einem maximalen Drehmoment von 75 Nm und einer maximalen Unterstützung von 340 % garantiert der Motor einen leistungsstarken Vortrieb in allen Fahrsituationen. Im Vergleich zum Vorgänger ist es Bosch gelungen, Gewicht und Größe zu reduzieren. Der neue Bosch Performance CX wiegt nur 2,9 kg und hat eine um fast 50 % reduzierte Baugröße.
Der PW-X3 ist seit 2020 das neue Top-Modell von Yamaha. Yamaha ist es gelungen, den Vorgänger PW-X2 weiterzuentwickeln. So liefert der neue Yamaha PW-X3 die Power noch gezielter als das Vorgängermodell und hat mit dem Extra Power Mode (EXPW) eine zusätzliche Unterstützungsstufe. Bei einer Trittfrequenz von 100 Umdrehungen in der Minute bietet der PW-X3 eine um 50 % stärkere Unterstützung als der PW-X2. Außerdem verfügt der PW-X3 über einen Automatic Support Mode, den Yamaha auf die Ansprüche von e-Mountainbikern abgestimmt hat. Auf ebenem Untergrund wird weniger Unterstützung geliefert. Ist hingegen ein steiler Anstieg zu bezwingen, gibt er Motor eine Extraportion an Power frei. Für den Fahrer fühlt es sich fast so an, als könne der Yamaha PW-X3 die Gedanken lesen.
Der Shimano konnte sich in den vergangenen Jahren als einer der beliebtesten Motorenmarken für e-Mountainbikes etabliert. Auch im Modelljahr 2022 setzten bekannte Marken wie FOCUS oder Husqvarna weiter auf den Shimano Steps EP8. Mit der Entwicklung des Motors hat Shimano bereits 2014 begonnen. Über die Jahre ist ein sehr durchdachtes Antriebssystem entstanden. Der Shimano Steps EP8 bietet selbst auf anspruchsvollen Trails eine gleichmäßige und intuitive Unterstützung. Zudem ist der Motor in der Lage, blitzschnelle Wechsel der Unterstützungsstufe zu meistern. Insgesamt besticht der Shimano EP8 durch ein einzigartiges Fahrgefühl und eine harmonische Kraftentfaltung.
Mit dem Drive S Mag konnte Brose erstmals im Modelljahr 2019 für Aufsehen unter e-Mountainbikern sorgen. Der Motor ist entwickelt worden, um in den besten e-MTBs der Welt zum Einsatz zu kommen. Wie der Zusatz "Mag" schon andeutet, verwendet Brose bei diesem Motor ein Gehäuse aus Magnesium. Der Brose Drive S Mag ist nur 2,9 kg schwer. Was das Gewicht anbelangt, liegt der Motor also auf einem Niveau mit der Bosch Performance Line CX GEN4 sowie dem Shimano Steps E8000. Seine Power entfaltet der Drive S Mag unmittelbar und ohne dass der Motor spürbar einsetzt. Über einer Geschwindigkeit von 25 km/h entkoppelt der Motor vollständig.
Den SyncDrive Pro hat Giant für einen kraftvollen und leistungsorientierten Fahrstil konzipiert. Der Giant SyncDrive Pro hat ein maximales Drehmoment von 80 Nm und bietet eine Unterstützung von bis zu 360 Prozent. Der Fahrer kann bei dem e-MTB Motor zwischen fünf verschiedenen Unterstützungsstufen wählen und wechseln. Der besondere Clou: Über die Giant SyncDrive App lassen sich alle fünf Fahrmodi individuell anpassen. Somit kann der Fahrer also selbst entscheiden, welche Leistung aus dem Motor abgerufen werden soll. Die Bauweise des Giant Sync Drive Pro ist kompakt. Der Motor hat ein Gewicht von 3,1 kg und einen schmalen Q-Faktor von nur 168 mm.