Das Speed-Pedelec zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass es den Fahrer bis zu 45 km/h mit dem Elektromotor unterstützt. Das eröffnet natürlich ganz neue Möglichkeiten, sowohl für Pendler, als auch für Leute, die gerne lange Touren mit dem e-Bike unternehmen und einen besonders großen Gefallen an hohen Geschwindigkeiten haben. Doch sollte man sich auf keinen Fall von der 45 km/h Marke abschrecken lassen, denn selbst mit dem S-Pedelec ist es nicht leicht, dauerhaft so eine Geschwindigkeit halten zu können. Allerdings werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von 30 bis 35 km/h zum Klacks!.
Herzstück eines jeden e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher e-Bike Motor ist aktuell der beste für das S-Pedelec? Diese Frage möchten wir die auf ebike.de beantworten und zeigen Dir dazu die vier besten S-Pedelec Motoren im Vergleich.
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,5 kg
Leistung
500 W
Drehmoment
80 Nm
Geschwindigkeit
45 km/h
Unterstützungsstufen
3
Unterstützungsgrad*
bis 300 %
Besonderheiten
2. Kettenblatt (optional)
e-Bike Marken
Position
Heckmotor
Gewicht
3,4 kg
Leistung
850 W
Drehmoment
48 Nm
Geschwindigkeit
45 km/h
Unterstützungsstufen
4
Unterstützungsgrad*
-
Besonderheiten
Sport-Modus
Rekuperation
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,9 kg
Leistung
350 W
Drehmoment
60 Nm
Geschwindigkeit
45 km/h
Unterstützungsstufen
4
Unterstützungsgrad*
bis 275 %
e-Bike Marken
* Unterstützungsgrad: So viel Prozent der eigenen Tretkraft leistet der Motor in der höchsten Unterstützungsstufe.
GIANT liefert seinen SyncDrive Motor allgemein in drei verschiedenen Versionen aus. Diese sind der SyncDrive Life für City e-Bikes, der SyncDrive Sport für Trekking e-Bikes und der sportliche SyncDrive Pro für e-Mountainbikes. Um allerdings auch S-Pedelecs mit einem SyncDrive Motor ausstatten zu können, hebt GIANT die Geschwindigkeit seines Trekking e-Bike Motors auf 45 km/h an und sorgt so für einen kraftvollen und sensiblen Antrieb. Mit 80 Nm gehört der SyncDrive Sport zurzeit zu den stärksten S-Pedelec Motoren auf dem Markt, was sich vor allem bei großen Steigungen auf der Strecke schnell bemerkbar macht. Allerdings ist der SyncDrive Motor nur in Kombination mit einem e-Bike von GIANT erhältlich.
Der Impulse EVO RS ist ein e-Bike Motor der neusten Impulse Generation und der einzige, der Anwendung in S-Pedelecs findet. Stärken liegen hier vor allem im geringen Gewicht von nur 2,9 kg und ein dennoch hohes Drehmoment von 70 Nm. Dadurch fällt das Zusatzgewicht des Motors während der Fahrt kaum auf, die zusätzliche Power dafür aber umso mehr. Erhältlich ist der schnelle Impulse Motor allerdings nur in den Marken Raleigh und Focus, sowie bei anderen Marken des Mutterkonzerns Derby Cycle.
Brandneu im Handel ist der SYNO Sport Heckmotor, der exklusiv zusammen mit dem neuen Stromer ST5 präsentiert wurde. Ja richtig, auch Heckmotoren gibt es und das aus unserer Sicht auch völlig zurecht, da sie trotz vergleichsweise geringem Drehmoment spürbar viel Power auf den Asphalt bringen. Dabei wählt der Fahrer wie üblich über die Steuereinheit am Lenker die gewünschte Stufe und kann beim SYNO Sport zusätzlich per Knopfdruck in den Sport-Modus schalten, um so die gesamte Leistung des Motors entfalten zu können.
Natürlich kommt auch von Bosch ein Motor, der für S-Pedelecs geeignet ist. Dieser trägt den Namen Bosch Performance Speed und ist auch der am häufigsten verbaute S-Pedelec Motor. Ein schönes, direktes Ansprechverhalten und ein vergleichsweise geräuscharmer Betrieb zeichnen diesen Motor aus, weshalb wohl auch so viele e-Bike Marken darauf setzen. Auch jenseits der 30 km/h arbeitet der Bosch Motor zuverlässig und leise, sodass keine unangenehmen Effekte während der Fahrt auftreten. Hier setzt man auf ein sicheres Pferd.