Wenn man die Vorteile aller e-Bike Typen auf einen Kompromiss bringen würde, dann wäre das Ergebnis wohl das Trekking e-Bike. Das soll nicht bedeuten, dass das Trekking e-Bike zwangsweise das perfekte Pedelec ist, aber es ist auf jeden Fall für jeden was dabei. Es ist etwas sportlicher ausgelegt als das City e-Bike und etwas komfortabler als das e-Mountainbike. Dadurch ist das Trekking e-Bike bestens geeignet, um längere Touren zu unternehmen, den täglichen Arbeitsweg zurückzulegen oder mal eben in den Supermarkt zu fahren. Das führen von Gepäcktaschen ist für dieses e-Bike gar kein Problem. Dabei trägt einen die stabile Konstruktion von Rahmen, Naben und Felgen über jegliche Art von Boden, ob steinig oder asphaltiert, ob bergauf oder bergab, während der starke Antrieb und der ausdauernde Akku dafür sorgen, dass die Tour kein jähes Ende findet.
Herzstück eines jeden e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher e-Bike Motor ist aktuell der beste für das Trekking e-Bike? Diese Frage möchten wir Dir auf ebike.de beantworten und zeigen Dir dazu die vier besten Trekking e-Bike Motoren im Vergleich.
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,9 kg
Leistung
250 W
Drehmoment
75 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
4
Unterstützungsgrad*
bis 300 %
Besonderheiten
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,9 kg
Leistung
250 W
Drehmoment
120 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
5
Unterstützungsgrad*
bis 550 %
Besonderheiten
mit 25, 45 oder 75 km/h
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,4 kg
Leistung
250 W
Drehmoment
90 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
4
Unterstützungsgrad*
-
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,5 kg
Leistung
250 W
Drehmoment
80 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
3
Unterstützungsgrad*
bis 300 %
e-Bike Marken
* Unterstützungsgrad: So viel Prozent der eigenen Tretkraft leistet der Motor in der höchsten Unterstützungsstufe.
Der Bosch Performance CX Motor wird heute oft als Maßstab für leistungsstarke Motoren angesehen und ist dementsprechend häufig in e-Bikes verbaut. Der e-MTB und Trekking e-Bike Motor glänzt durch seinen hohen Unterstützungsgrad in der höchsten Stufe und seine zuverlässige Arbeitsweise. Ausgestattet mit dem e-MTB Modus, der seit dem Jahr 2018 serienmäßig in allen CX Motoren installiert ist, wird die Fahrt erst recht zu einem Vergnügen. Dieser steuert den Grad der Unterstützung nämlich dynamisch und passt ihn an die eigene Fahrweise an. Je härter man in die Pedale tritt, desto höher der Unterstützungsgrad.
Der Mittelmotor von TQ Systems ist der große Kraftprotz unter den e-Bike Motoren. Mit stolzen 120 Nm Drehmoment treibt dieser Pedelec Antrieb jedes beliebige e-Bike nach vorne. Dabei ist es egal, ob wann man den Motor abriegeln lässt, da sich das System beliebig konfigurieren lässt und für eine Abriegelung nach 25 km/h, 45 km/h und sogar 75 km/h geeignet ist. Doch der TQ Systems HPR 120S e-Bike Motor ist mehr als nur eine Kraftmaschine. Schnell wird man merken, dass sich der e-Bike Motor überraschend komfortabel fährt und sensibel auf die Fahrweise anspricht. Lediglich die vergleichsweise große Lautstärke ist ein kleines Manko.
Brose brachte im Jahr 2018 drei fast baugleiche Motoren auf den Markt, die sich lediglich in einigen Einzelheiten im Innenleben und in der Konfiguration der Software voneinander unterscheiden. Der Brose Drive T wirkt mit seinen 90 Nm Drehmoment auf dem Zettel erst einmal brachial, jedoch erkennt man bei der Fahrt schnell, dass der Schub sich eher langsam aber angenehm entfaltet. Seit der Software Neurung im Jahr 2017 besitzt der Motor jedoch 15 % mehr Leistung im relevanten, wodurch sich der Antrieb viel kräftiger anfühlt. Der Brose Drive T gehört zu den leisesten Motoren und besitzt quasi keinen Tretwiderstand, sobald er sich abschaltet.
Den SyncDrive Motor von GIANT gibt es allgemein in drei verschiedenen Versionen. Dabei bildet der SyncDrive Sport S5 den Trekking Bereich ab. Er basiert größtenteils auf dem neuen Yamaha PW-SE Motor, wurde allerdings in seiner Software noch leistungsfähiger gemacht. Statt 70 Nm bietet der GIANT Motor satte 80 Nm Drehmoment und darüber hinaus einen um 20 % höheren Unterstützungsgrad. Während der Fahrt fühlt sich der SyncDrive Sport sehr kräftig an, unterstützt allerdings auch sehr gleichmäßig.