Wenn man die Vorteile aller e-Bike Typen auf einen Kompromiss bringen würde, dann wäre das Ergebnis wohl das Trekking e-Bike. Das soll nicht bedeuten, dass das Trekking e-Bike zwangsweise das perfekte Pedelec ist, aber es ist auf jeden Fall für jeden was dabei. Es ist etwas sportlicher ausgelegt als das City e-Bike und etwas komfortabler als das e-Mountainbike. Dadurch ist das Trekking e-Bike bestens geeignet, um längere Touren zu unternehmen, den täglichen Arbeitsweg zurückzulegen oder mal eben in den Supermarkt zu fahren. Das Mitführen von Gepäcktaschen ist auf einem Trekking e-Bike gar kein Problem. Dabei trägt einen die stabile Konstruktion von Rahmen, Naben und Felgen über jegliche Art von Boden, ob steinig oder asphaltiert, ob bergauf oder bergab, während der starke Antrieb und der ausdauernde Akku dafür sorgen, dass die Tour kein jähes Ende findet.
Herzstück eines jeden e-Bikes ist natürlich der Elektromotor. Doch welcher e-Bike Motor ist aktuell der beste für das Trekking e-Bike? Diese Frage möchten wir dir auf ebike.de beantworten und zeigen dir dazu die vier besten Trekking e-Bike Motoren 2021 im Vergleich.
Position
Mittelmotor
Gewicht
3,2 kg
Leistung
250W
max. Drehmoment
65 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
4 (TURBO, SPORT/eMTB, TOUR, ECO)
Unterstützungsgrad
TURBO: 300 %
SPORT: 200 %
eMTB: 120 - 300 %
TOUR: 120 %
ECO: 55 %
Besonderheiten
e-MTB Modus mit dynamischer Unterstützung
e-Bike Marken
Position
Mittelmotor
Gewicht
ca. 3,4 kg
Leistung
415W
max. Drehmoment
50 Nm
Geschwindigkeit
25 km/h
Unterstützungsstufen
3 (TURBO, TRAIL, ECO)
Unterstützungsgrad
bis zu 320 %
Besonderheiten
Motorsteuerung über Mission Control App
e-Bike Marken
Die Bosch Perfomance Line GEN3 ist ein effizienter und vielseitiger e-Bike Antrieb, der im Modelljahr 2020 erstmalig verbaut worden ist. Der neue Motor von Bosch bietet eine dynamische Beschleunigung - auch bei niedrigen Trittfrequenzen. Bosch hat das Getriebe geräuschoptimiert, sodass die Bosch Performance Line 3.0 zu den leisesten Motoren seiner Klasse gehört. Da der Motor von Bosch nur 2,9 kg auf die Waage bringt, darf er sich auch zu den leichtesten e-Bike Motoren zählen. Mit einem sportlichen Drehmoment von 65 Nm liefert die Bosch Performance Line auch in bergigem Gelände die richtige Unterstützung. Es ist also kein Wunder, dass auch im Modelljahr 2021 viele Hersteller von Trekking e-Bikes auf die Bosch Performance Line GEN3 als Motor vertrauen.
Mit dem PW-ST hat Yamaha für das Modelljahr 2020 einen neuen Multi-Sport-Antrieb präsentiert. Der Yamaha PW-ST ist eine Weiterentwicklung des PW-SE und für den Einsatz in Trekking e-Bikes sowie in e-Mountainbikes konzipiert worden. Yamaha konnte das Gewicht des Motors um 100 g verringern und den Trittfrequenz-Bereich erweitern. Neu ist das Quad Sensor System, das dafür sorgt, dass der Motor in jeder erdenklichen Situation eine optimale Unterstützung leistet. Der Yamaha PW-ST besitzt darüber hinaus einen Automatic Support Mode. In diesem Modus wählt der Motor die Antriebsunterstützung entsprechend der Fahrsituation. Der Fahrer kann sich dank des Automatic Support Mode während der Fahrt komplett auf das Schalten und Bremsen konzentrieren.
Der Giant Sync Drive Sport bietet e-Bike Fahrern in fünf Unterstützungsstufen eine maximale Unterstützung von bis zu 360 Prozent. Dank eines maximalen Drehmoments von 70 Nm liefert der Motor auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine hohe Leistung. Dazu kommt ein hervorragendes Ansprechverhalten. Der Giant SyncDrive spricht sofort an, sobald der Fahrer Druck auf die Pedale ausübt. Die Unterstützung des Motors ist proportional und linear. Dadurch ergibt sich ein sehr natürliches Fahrgefühl. Giant hat den Sync Drive Sport mit einem Beschleunigungs- sowie einem Neigungssensor ausgestattet. Diese Sensoren sind wichtig für den intelligenten Automatikmodus, in dem der Motor selbstständig zwischen den fünf Fahrmodi wählt.
Für den Motor 1.2 E nutzt Specialized einen Antrieb von Brose als Basis. Der Specialized 1.2 E basiert auf dem Brose Drive T. Allerdings versieht Specialized den Motor mit einer selbst entwickelten Software. Dadurch bilden Motor und Bike eine perfekte Einheit. Das "E" in der Motorenbezeichnung steht für "Economical". Specialized hat dem Motor auf Reichweite hin optimiert. Daher sind Drehmoment und Leistung beim Specialized 1.2 E leicht gedrosselt worden. Der Antrieb hat ein maximales Drehmoment von 50 Nm und besitzt eine Nennleistung von 415 Watt. Der Fahrer wählt zwischen drei Unterstützungsstufen. Diese lassen sich über die Mission Control App individuell anpassen. Die größtmögliche Unterstützung, die der Specialized 1.2 E bietet, liegt bei 320 Prozent.