Die KTM Fahrrad GmbH ist ein eigenständiges Unternehmen in Österreich, unter dem auch die e-Bike Marke KTM geführt wird. Das Unternehmen mit Sitz in Mattighofen fertigt seine Pedelecs in einer riesigen Produktionsstraße noch per Hand an und trägt deshalb das Qualitätsmerkmal "made in Austria". Die e-Bikes von KTM sind vielseitig einsetzbar, da das Produktportfolio sowohl e-Mountainbikes, als auch Trekking, City und Urban e-Bikes umfasst. Dabei vertraut die österreichische e-Bike Marke voll und ganz auf die Qualitäten von Bosch und verbaut daher vorwiegend den Bosch Performance oder Active Line Motor in ihren e-Bikes.
e-Bike Typ
Motor
Bosch Performance Line CX GEN4
75Nm, 250W
Akku
625 Wh
Display
Bosch Intuvia
Schaltung
Shimano SLX M7000,
11-Gang
Kettenschaltung
Bremsen
Shimano MT420, 4-Kolben,
hydr. Scheibenbremse
Preis
ab 3.499 € UVP
e-Bike Typ
Motor
Bosch Performance Line CX GEN4
75Nm, 250W
Akku
625 Wh
Display
Bosch Kiox
Schaltung
Shimano Deore XT M8100
12-Gang
Kettenschaltung
Bremsen
Shimano Deore XT M8120,
4-Kolben,
hydr. Scheibenbremse
Preis
ab 5.699 € UVP
e-Bike Typ
Motor
Bosch Performance Line CX GEN4
75Nm, 250W
Akku
500 Wh
Display
Bosch Intuvia
Schaltung
Shimano Deore M592
9-Gang
Kettenschaltung
Bremsen
Magura H1 ABS Brake
hydr. Scheibenbremse
Preis
ab 2.999 € UVP
e-Bike Typ
Motor
Bosch Performance Line CX GEN4
75Nm, 250W
Akku
625 Wh
Display
Bosch Intuvia
Schaltung
Shimano Nexus
5-Gang
Nabenschaltung
Bremsen
Shimano MT400, 2-Kolben
hydr. Scheibenbremse
Preis
ab 3.799 € UVP
Die Vielfalt bei dem e-MTBs der Marke KTM ist schier grenzenlos und übersteigt den schlichten Unterschied zwischen Fully und Hardtail. Die Modellreihen heißen Kapoho, Lycan, Fogo, Freeze, Mighty, Race, Action und Force und für die kleineren Fahrer, ob Kind oder nicht, bietet KTM das Mini Me. Schon hier wird deutlich, dass die Produktvielfalt sehr groß ist und fast alle Anwendungsbereiche von e-Mountainbikes abdeckt. Da wären zum Beispiel die klassischen Fullys Kapoho und Lycan, die perfekt geeignet für verblockte und anspruchsvolle Trails sind. Die Hardtails der Modellreihe Freeze sind ebenfalls für schwierige Strecken geeignet, da sie mit extrabreiten Ballonreifen ausgestattet sind. Die anderen Modellreihen sind eher Hardtails, die für leichtere Strecken oder lange Ausfahrten auf abwechslungsreichem Untergrund gedacht sind. Mit dem Bosch Performance Line CX Motor und dem 500 Wh starken PowerPack muss man sich jedoch keine Gedanken um ein frühes Ende der Tour machen.
Auch für Trekking und Touren e-Bikes konnte sich die Marke KTM begeistern und brachte eine große Produktvielfalt solcher Trekking e-Bikes auf den Markt. Die Modellreihen Cross, Tour, Sport, Style, Fun und Joy zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht, der gerne an der frischen Luft unterwegs ist und es liebt, lange Ausflüge mit dem e-Bike zu Unternehmen. Die Vorteile: Große Akkukapazität, kräftiger Elektromotor und komfortables Fahren. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, wird sich schnell mit dem Macina Cross anfreunden können. Dieses Trekking e-Bike erinnert schon sehr stark an ein e-MTB, wobei hier jedoch der Fokus eher auf Fahrkomfort als auf Performance im Gelände gelegt wurde. Aber so soll es ja auch bei einem guten Trekking e-Bike sein. Das Topmodell ist ausgestattet mit Bosch Performance CX Motor und Brems- und Schaltkomponenten von Shimano. Doch was fehlt einem e-MTB oder Cross e-Bike, was ein gutes Trekking e-Bike unbedingt haben sollte? Natürlich Stauraum und Montageplätze für Gepäcktaschen. Dieses Feature bieten nahezu alle KTM e-Bikes. weshalb die Auswahl hier sicher nicht leicht getroffen werden kann, welches Trekking e-Bike einem am meisten zusagt. Es gilt also ausprobieren und vergleichen.
Der urbane Bereich ist heutzutage das Zuhause der e-Bikes, da sie ihre Vorteile besonders dort gut einbringen können. Kurze Strecken, überwiegend flaches Gelände und natürlich eine gut ausgebaute Infrastruktur liegen dem City e-Bike besonders am Herzen. KTM trifft in diesem Segment den Nagel auf den Kopf und sorgt mit 7 Modellreihen für die City für eine ordentliche Auswahl. Die Namen der Modellreihen in diesem Segment sind Flite, Gran, Eight, Eight XL, City, Classic und Compact. Dabei reicht das Spektrum von sehr sportlichen Urban e-Bikes, die schon fast an Rennräder erinnern, bis hin zu komfortablen Tiefeinsteigern. Das Macina Flite ist zum Beispiel eher ein sportlich ausgelegtes Urban e-Bike mit Diamantrahmen und gekröpftem Lenker. Hinzu kommen Schwalbe G-One Rennradreifen, eine schnelle Sram Apex Kettenschaltung und starke Scheibenbremsen. Als eher krasses Gegenteil steht daneben das Macina Classic, ein Tiefeinsteiger mit höchstem Wert auf Komfort. Der sanfte Bosch Active Line Plus Antrieb harmoniert sehr gut mit der vollautomatischen Di2 Schaltung von Shimano. Zwischen diesen beiden Modellen gibt es natürlich immer noch genug Auswahl für alle Bedürfnisse.
Alle Fotos: © KTM Bike Industries