Erfahrene e-Biker wissen, selbst wenn es draußen dunkel, kalt und matschig ist – einem tollen Fahrerlebnis tut dies keinen Abbruch. Jedoch hat jeder Fahrer mit einigen Besonderheiten zu kämpfen, die typisch für diese Jahreszeit sind. Ein Verzicht auf das e-Bike Fahren im Winter ist selbstverständlich keine Option, im Gegenteil: Im Folgenden werden sinnvolle Tipps und Tricks geliefert, um auch diese schwierigen Wetterbedingungen richtig auszukosten.
Der sympathische Mountainbike-Profi aus dem Allgäu, Guido Tschugg, und der e-Bike Hersteller Haibike beenden ihre dreijährige Zusammenarbeit zum Ende des Jahres. Tschugg etablierte als erster Leistungssportler auf dem e-Mountainbike und als Markenbotschafter für Haibike die e-MTB Szene und war das Gesicht der Marke. Im Jahr 2018 wird Haibike einen neuen Ambassador suchen.
Schon längst ist die Weihnachtsdeko wieder aus dem Keller geholt worden und vielleicht steht auch schon die ein oder andere Nordmanntanne in den Wohnzimmern. Höchste Zeit also, sich mit den Geschenken auseinanderzusetzen. Für alle, die sich bei der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk etwas schwerer tun, haben wir die perfekte Liste erstellt, um jedem e-Bike an Heiligabend ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Das perfekte Weihnachtsgeschenk ist oft eines, dass der Beschenkte gerne besäße, sich aber nicht unbedingt selbst anschaffen würde. Was gibt es daher also besseres als nützliches Zubehör für das Pedelec?
Der Trend ist bereits seit längerer Zeit in aller Munde und so sehen auch die Verkaufszahlen laut Bosch eBike Systems aus. Bereits heute haben die elektrisch betriebenen Pedelecs deutschlandweit einen Anteil von ca. 5% an allen Fahrrädern. Das entspricht bei ca. 73 Mio. Fahrrädern in etwa 3,7 Mio. e-Bikes – eine Anzahl, die vor einigen Jahren noch Wunschdenken war. Der jährliche Absatz soll laut Claus Fleischer, Geschäftsführer von Bosch eBike Systems, noch im nächsten Jahr von ca. 610.000 verkauften e-Bikes um stolze 12% wachsen. Eine Entwicklung, die optimistisch stimmt um vorherzusagen, „dass in 10 Jahren wohl ca. jedes zweite verkaufte Fahrrad elektrisch betrieben sein wird.“
Ein e-Bike wird gefahren wie ein Fahrrad und wird bei einer Motorunterstützung bis zu 25 km/h vom Gesetzgeber auch als solches definiert. Muss ich aber Besonderheiten bei der Beleuchtung beachten? Gibt es zusätzliche Vorschriften für Fahrräder mit Motorunterstützung? Und: Reicht die oftmals vorinstallierte Beleuchtung aus? All diese Fragen sollen hier beantwortet werden. Da die Bundesregierung am 10. März 2017 das Gesetz rund um die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung geändert hat, gelten nun neue Vorschriften. Ob diese zu Ihrem Vor- oder Nachteil sind, lesen Sie hier.
Gestern hat PEXCO das Debut seiner Let’s get startet Tour in Hamburg gegeben und dabei erste Einblicke in die reine e-Bike Marke Husqvarna Bicycles gegeben. Die spritzigen Sport-Bikes sind optisch auf das Wesentliche reduziert, überzeugen im Inneren aber durch technische Qualität, die wir anders auch nicht erwartet hatten.
Ebenso wie die optische Erscheinung, lehnt sich auch die Bezeichnung der Husqvarna-Modelle an den Mottorradbereich - den Ursprung der Marke Husqvarna an. In der Saison 2018 bietet der Neuling auf dem e-Bike Markt sechs unterschiedliche Kategorien. Die Kategoriekürzel werden pro Modell durch Zahlen ergänzt, die das Qualitätslevel ausdrücken – je höher die Zahl, desto hochwertiger die Ausstattung.
Mit einem ziemlich aus der Reihe tanzendem e-Bike präsentiert sich das junge Regensburger Unternehmen Ruff Cycles. Das Ruffian wird per Hand in Deutschland zusammengesetzt und ist vollkommen made in Germany. Der Alluminiumrahmen soll nach Herstellerangaben ein Leben lang halten. In Kombination mit dem Elektromotor von Bosch eBike Systems, Shimano Scheibenbremsen und einer NuVinci Nabenschaltung entsteht der lässige e-Chopper The Ruffian.
Über 2 Millionen E-Bikes sind bereits auf deutschen Straßen unterwegs. Schon lange sind es nicht mehr Untrainierte und ältere Menschen, die den elektrischen Antrieb nutzen, um Entfernungen und Steigungen leichter zu bewältigen. Denn die Urbanen-E-Bike-Modelle werden immer schicker und sportlicher und sprechen damit auch Jüngere und sogar Sportler an. Einen großen Vorteil bieten die E-Bikes aber vor allem im Stadtgeschehen. Sie ermöglichen ein zügiges Fahren von A nach B, ohne in lange Staus zu geraten oder verzweifelt nach Parkplätzen zu schauen.
Immer noch zweifeln viele Leute an Pedelecs, da einen der Elektromotor faul machen soll oder man länger für den Weg zur Arbeit bräuchte. Nun wurden für den neuen Imagefilm des brandneuen Go SwissDrive Heckantriebs zwei Experten aus diesem Gebiet zu Ihrer Meinung befragt und diese geht bei beiden in dieselbe Richtung. In dem Film geht es um den neuen Heckantrieb Go SwissDrive und das Pedelec-Erlebnis allgemein. Dabei sind sich beide einig, dass das e-Bike die Mobilität von morgen bedeutet.
Sowas gab's noch nie! Das Copenhagen Wheel vereint alles, was ein e-Bike Nachrüstsystem ausmacht: Es ist zugleich Motor, Akku, Sensorik und Steuerungseinheit in einem Gehäuse. Das macht es so einfach wie noch nie, sein Fahrrad zu einem Pedelec aufzurüsten, da man lediglich das Hinterrad austauscht gegen das Copenhagen Wheel und sofort den Extraschub abrufen kann. Keine Kabel, kein Display, ganz simpel und effektiv verwandelt das Copenhagen Wheel Ihr Fahrrad in ein elektrisch betriebenes e-Bike.
Satte 90 Nm treiben das brandneue BMW Active Hybrid e-Bike mit Brose Antrieb voran. Das City e-Bike erhält dadurch eine noch deutlich sportlichere Auslegung als zuvor das BMW Cruise e-Bike mit dem Bosch Performance Line Antrieb.
Mit dem BMW Brose Active Hybrid e-Bike bringt BMW die nächste Modellreihe auf den Markt. Zuvor war das BMW Cruise e-Bike, welches es weiterhin im Handel gibt, Aushängeschild des Automobilkonzerns aus Bayern in Sachen e-Bike. Nun scheint die Marschrichtung dem Anschein nach Power und Sport zu sein, da das Active Hybrid e-Bike bestens an die Anforderungen im Touren- und City Bereich angepasst worden ist.
Der faltbare Helm von Morpher bietet ein hohes Maß an Sicherheit und lässt sich im Anschluss an die Fahrt mit dem e-Bike einfach in der Tasche transportieren. Die zahlreichen Design- und Technikpreise trägt diese Weltneuheit daher absolut zurecht.
Zunächst einmal sieht dieser Helm aus wie ein ganz gewöhnlicher Helm für e-Bikes und Fahrräder. Allerdings trügt der Schein, da sich der Helm von Morpher durch ein kleines aber wichtiges Detail von seinen Artgenossen unterscheidet - er ist faltbar! Somit lässt sich der Morpher Helm ohne Probleme verstauen und die Frage, wo man seinen Helm deponiert, hat sich somit erledigt.
Im kommenden Modelljahr geht die von Focus vorgestellte Produktreihe Project Y endlich in Serie. Anlass genug, das neue Focus Raven² vorzustellen. Das innovative Fliegengewicht, das gerade einmal 15,5 kg auf die Waage bringt, soll der nächste Schritt in eine neue Richtung von e-MTBs sein. Ausgerüstet mit einem Motor aus dem Hause Fazua stellt das Raven² die Schnittstelle zwischen unmotirisiertem MTB und e-MTB dar.
Das innovative StartUp COBI (=COnnected BIke) aus Frankfurt steht kurz vor der Übernahme durch Bosch eBike Systems und erhofft sich durch die Partnerschaft mehr internationale Bekanntheit. Diese Neuigkeit wurde erst kürzlich durch eine Pressemittleilung des Unternehmens bekannt gegeben. Das COBI System macht aus dem Fahrrad oder e-Bike ein intelligentes Smart-Bike, welches mit dem Smartphone des Nutzers kommunizieren kann.
Mit dem e-Mountainbike wollen der Schweizer Radrennfahrer Florian Vogel und der deutsche Markus Schulte-Lünzum in nur 36 Stunden über die Alpen jagen. Start der Tour ist das süddeutsche Oberstdorf, wo die beiden Sportler entlang der klassischen Heckmair-Route am Gardasee ankommen werden. Ausgestattet werden die beiden vom e-Bike Hersteller Focus.
Das erste M1 Pedelec mit integriertem Akku wurde auf der diesjährigen Eurobike präsentiert. In zwei Varianten, Offroad (CC) und Urban (GT), wird das Zell 2018 auf den Markt kommen und ist sowohl als Pedelec als auch als S-Pedelec erhältlich. Der edle Rahmen ist aus Vollcarbon hergestellt und bietet beste Fahreigenschaften, sowohl für die Stadt als auch für das Gelände.
Nachdem die Geschäftsführerin von Haibike Ende März überraschend zurückgetreten ist, gründete sie nun in Kooperation mit der KTM Industries AG das neuen Unternehmen PEXCO GmbH. Neben Puello ist auch der alte Design-Chef von Haibike, Alex Thusbass, mit an Bord, um neu durchzustarten.
Die Eurobike 2017 und die neue e-Bike Saison stehen schon in den Startlöchern und so präsentieren die Hersteller nach und nach ihre neuen Modelle. Viele neue Innovationen, wie der Bosch PowerTube 500 oder das DualBattery System sorgen vor allem für optische und technische Neuerungen. Eine Übersicht der angekündigten e-Bikes erhalten Sie hier.
Nach dem Brose Gen 1 präsentiert der Motorenhersteller nun zwei überarbeitete Formen seines Antriebs, die für das Modelljahr 2018 angekündigt worden sind. Dabei hat es sich der Hersteller zur Aufgabe gemacht, schneller die Spitzenleistung des Motors abzurufen und diese länger halten zu können. Wie erfolgreich war der Hersteller dabei?
Mit Amazon PrimeNow eröffnet der Versandriese eine Neuerung in Kooperation mit einigen lokalen Geschäften in Berlin. So will es der Dienstleister ermöglichen, dem Endkunden auf ökologisch nachhaltige Weise einen Sofort-Lieferservice zu bieten.
Ein wahres Feuerwerk ging in diesem Jahr von Bosch e-Bike Systems aus. Neben dem im Rahmen integrierten Akku „PowerTube“, dem e-MTB Modus für den CX-Motor und den neuen Active Line Plus Motor brachte der Motorenhersteller ebenfalls das erste serienfähige Antiblockiersystem für das e-Bike raus. Alle Info dazu lesen Sie in dieser Übersicht
Pendix ist Deutschlands führender Hersteller von Nachrüst-Antrieben für Fahrräder. Mit dem neuen Akku ePower500, der nun erhältlich ist, kann die Reichweite deutlich erhöht werden. Damit reagiert der Hersteller auf die Nachfrage der Endkunden nach einer höheren Akku-Kapazität.
In den vergangenen Tagen verabschiedete der Bundesrat in der überarbeiteten StVZO viele Neuerungen bezüglich der Beleuchtung an e-Bikes. Somit sind ab sofort Fernlicht, Bremslicht und mehr kein Tabu mehr und ermöglichen ein erhöhtes Maß an Sicherheit für e-Bike Fahrer.
Verschiedene Haibike Modelle wurden aufgrund einiger Qualitätsmängel an der Gabel vom Hersteller selbst zurückgerufen. Durch zu hohe Belastungstoleranzen kann es zu Rissen in der Gabel kommen und die Sicherheit des Fahrers nicht mehr gewährleistet werden.