Für das Modelljahr 2020 hat Cannondale mit dem Moterra sowie dem Habit NEO gleich zwei sehr interessante e-Mountainbikes im Angebot. Das Habit NEO kommt 2020 erstmalig auf den Markt. Dagegen ist das Cannondale Moterra bereits aus früheren Modelljahren bekannt. Für die Saison 2020 hat Cannondale das e-MTB aber überarbeitet. Wie unterscheiden sich die beiden e-Mountainbikes von Cannondale voneinander? Wo liegen die Stärken des Moterra und die Stärken des Habit NEO? Und wann sollte ich mich für welches Bike entscheiden? Diese Fragen hat sich unser Testfahrer André Walter gestellt. Um sie beantworten zu können, hat André das Cannondale Moterra 2020 sowie das Cannondale Habit NEO 2020 im Gelände ausgiebig getestet und miteinander verglichen.
Das Jahr 2019 neigt sich langsam, aber sicher seinem Ende entgegen. Und schon steht das neue Modelljahr 2020 vor der Tür! Bereits im Sommer haben die ersten Hersteller ihre neuen e-Bikes für 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der Eurobike Anfang September folgten weitere Bikevorstellungen. Bevor im Frühjahr 2020 die nächste e-Bike Saison richtig losgeht, möchten wir euch unsere Vergleichssieger und e-Bike Highlights präsentieren. Wir zeigen euch, auf welche e-Bike Modelle ihr euch besonders freuen dürft. Ihr findet bei uns nicht nur die fünf besten Trekking e-Bikes, City e-Bikes und e-Mountainbikes. Dazu kommen die besten S-Pedelecs, Kompakt e-Bikes, XXL e-Bikes und Lifestyle e-Bikes. Wie schon im letzten Jahr wird unser e-Bike Vergleich von den Top Lasten e-Bikes und Top e-Rennrädern abgerundet!
Ihr seid auf der Suche nach einem extrem potenten e-Mountainbike? Mit dem Kenevo 2020 bietet Specialized ein Downhill e-MTB, mit dem ihr durch die Bikeparks rocken könnt. Schon im Modelljahr 2019 war das Kenevo ein e-MTB für das Grobe. Specialized hat das Bike für extreme Untergründe, Drops und Sprünge konzipiert. Für die Saison 2020 gibt es einige sehr interessante Neuerungen. So hat das Kenevo 2020 einen neuen Rahmen. Zudem hat Specialized das Bike mit einen neuen Motor und einer robusteren Ausstattung versehen. Wir konnten das Specialized Kenevo 2020 testen. Im italienischen Finale Ligure ging es mit dem e-Mountainbike auf flowige Trails, aber auch auf extremere Strecken.
Beim Drive S Mag handelt es sich um den kräftigsten und leichtesten e-Bike Antrieb, den der Berliner Hersteller Brose derzeit anbietet. Nun ist der Brose Drive S Mag mit dem renommierten und begehrten German Design Award 2020 ausgezeichnet worden. Der modernste e-Bike Motor von Brose gewinnt den Award in der Kategorie „Excellent Product Design – Bicycles and E-Bikes“. Mit der Auszeichnung honoriert die Jury des German Design Awards vor allem das innovative und ansprechende Design des e-Bike Antriebs von Brose. Auch die intelligente Software, die vor allem sportive e-Bike Fahrer gezielt unterstützten soll, ist von der Jury herausgehoben worden.
Im Modelljahr 2020 erweitert FOCUS seine Palette an Bikes um ein neues e-MTB, das Thron2. Das FOCUS Thron2 ist ein e-Mountainbike mit Vollfederung. Ausgelegt ist das vollgefederte e-MTB vor allem für sportliche Touren im Gelände und flowige Trailrides. Das FOCUS Thron2 2020 ist mit komfortablen und schnell laufenden Rädern in einer Größe von 29 Zoll ausgestattet. Diese sind in einem 130 mm Fahrwerk verbaut. Was den Motor angeht, hat sich FOCUS beim Thron2 für den Bosch Performance CX 4.0 entschieden. Außerdem wird der neue Bosch Powertube Akku mit einer Kapazität von 625 Wh verbaut. Wir konnten mit dem Thron2 6.9 das Top-Bike aus der Modellreihe testen. Hier erfahrt ihr, wie sich das e-MTB im Test geschlagen hat!
Die besten Rennräder der Welt zu bauen. Das hat bei der Marke Specialized eine lange Tradition. In der Geschichte von Specialized finden sich zahlreiche Rennräder, die zu wahren Ikonen geworden sind. Die Modelle Tarmac, Venge, Roubaix, Allez oder Diverge kennt vermutlich fast jeder Rennradsportler. Für das Modelljahr 2020 hat Specialized mit dem Turbo Creo SL zum ersten Mal ein eigenes e-Rennrad entwickelt. Mit dem Turbo Creo SL Comp Carbon sowie dem Turbo Creo SL Comp Carbon EVO stoßen nun nochmal zwei weitere e-Rennräder zu der Modellpalette von Specialized. Was die brandneuen e-Rennräder von Specialized auszeichnet? Das erfahrt ihr hier!
Trailbikes mit Motorunterstützung liegen absolut im Trend. Diese Gattung der e-Mountainbikes zeichnet sich durch ein vollgefedertes Fahrwerk, moderate Federwege sowie eine ausgeglichene Rahmengeometrie aus. Weitere Gründe für die Beliebtheit sind das weite Einsatzspektrum und das meist attraktive Preis-Leistungsverhältnis. Im Modelljahr 2020 bringt Cannondale mit dem Habit NEO ein eigenes e-Trailbike auf den Markt. Was den Actionfaktor anbelangt, lässt sich das Cannondale Habit NEO 2020 zwischen den bekannten Modellreihen Moterra und Cujo Neo verorten. Das e-Mountainbike wird in vier Ausstattungsvarianten zu haben sein, sodass sich für unterschiedliche Ansprüche und Geldbeutel ein passendes Modell finden sollte. Wir möchten euch das neue e-Trailbike von Cannondale vorstellen!
Im Modelljahr 2020 bringt Riese & Müller erstmals ein richtiges und reinrassiges e-Mountainbike auf den Markt. Das Riese & Müller Superdelite mountain 2020 überzeugt durch seine Offroad-Qualitäten. Mit seinen hochwertigen Komponenten ist das e-MTB perfekt für den Einsatz auf herausfordernden Trails. Wichtige Ausstattungsmerkmale wie Federgabel, Dämpfer und Reifen sollen beim Superdelite mountain Fahrspaß auf vielen verschiedenen Untergründen garantieren. Zudem bietet das Superdelite mountain mit 1.000 Wh eine besonders große Akkukapazität. Wir konnten uns das Superdelite mountain 2020 von Riese & Müller im Detail anschauen und möchten es euch in einer Fotostrecke vorstellen!
Ein e-Bike bietet viele Vorteile für die körperliche Fitness und die Gesundheit. Eine aktuelle Studie konnte belegen, dass e-Biker häufiger und länger fahren als die Besitzer eines klassischen Fahrrads. Durch die Motorunterstützung bekommen e-Bike Fahrer Mut, Sicherheit sowie zusätzliche Motivation. Dank des unterstützenden Motors trauen sich e-Bike Fahrer, an ihre Grenzen zu gehen. So erreichen sie häufiger mehr als gedacht. Wenn die Kraft des eigenen Körpers zu Ende geht, hilft der Motor des e-Bikes über schwierige Abschnitte hinweg. Das e-Bike ist also ausgezeichnet als Sportgerät zur Verbesserung der Fitness geeignet. Wir zeigen euch, wie ihr euer e-Bike als Fitnessgerät einsetzen könnt!
Unsere Testfahrerin Inken hat in diesem Herbst ihren allerersten Urlaub mit dem e-MTB gemacht. Ihr Ziel: Das Tessin und der Laggo Maggiore! In dieser Gegend war Inken bereits vor rund 20 Jahren mit einem klassischen Mountainbike unterwegs. Somit konnte sie den Unterschied zwischen einem Mountainbike mit und ohne Motor auf ihren Lieblingstouren unmittelbar spüren. In den letzten Jahren ohne Motorunterstützung war es für Inken aufgrund der alpinen Topografie schwierig, attraktive Tagesausflüge zu machen. Oft waren die Touren so anstrengend, dass sich Inken überfordert fühlte. Dieses Problem besteht mit einem e-Mountainbike nicht mehr. Auf ihrem e-MTB, einem FOCUS Jam2 Plus, konnte Inken glückliche und entspannte Tage in der Natur verbringen.
Mit dem Thrive E+ erweitert die Marke Liv im Modelljahr 2020 das Angebot an e-Bikes um einen neuen Biketypen. Das Liv Thrive E+ ist eine Kombination aus Alltagsrad, Fitnessbike und e-Rennrad. Allen voran ist das neueste e-Bike von Liv aber ein innerer Schweinehund-Besieger! Wir haben das Liv Thrive E+ Pro für euch getestet und dabei erfahren, wie leicht sich damit Grenzen verschieben lassen. So konnte unsere Testerin Jenny feststellen, dass sich ihr relativ langer Arbeitsweg von 30 Kilometern doch mit einem e-Bike zurücklegen lässt. Das Liv Thrive E+ Pro verfügt über eine sportliche Geometrie und schlanke Reifen. Für den Antrieb sorgt ein kräftiger Motor mit 375 Wh Akku. Wie sich die neueste Entwicklung von Liv in unserem Test geschlagen hat, das erfahrt ihr hier!
Bei der Frage nach der besten, schnellsten oder effektivsten Methode zum Abnehmen gibt es viele verschiedene Meinungen. Sehr leicht kann man den Überblick verlieren. Zeitschriften berichten von wahren Wunderdiäten und Fitnessprogramme stellen den perfekten Körper innerhalb weniger Wochen in Aussicht. Oftmals führen Diäten oder Fitnessprogramme allerdings nicht zum gewünschten Erfolg. Im Alltag fällt es schwer, tatsächlich täglich frisch und gesund zu kochen oder sich nach der Arbeit ins Fitnessstudio zu begeben. Scheitert der Abnehmversuch, ist der Frust meist größer als zuvor. Die beste Lösung besteht für die meisten Menschen darin, mehr Bewegung und sportliche Aktivitäten in den Alltag einzubauen. Dafür eignet sich ein e-Bike ideal, denn es ist flexibel einsetzbar und sorgt für großen Spaß!
Das Fahrrad ist in vielen Fällen eine tolle Alternative zum PKW - auch für Menschen im besten Alter! Ein Fahrrad hilft dabei, trotz zunehmenden Alters aktiv und fit zu bleiben. Außerdem sind Fahrradfahrer flexibel und können unterwegs frische Luft tanken. Aber wie schaut es eigentlich aus, wenn im Alter körperliche Beschwerden das Fahren auf einem klassischen Fahrrad anstrengend und belastend werden lassen? In diesem Fall stellt ein e-Bike genau die richtige Lösung dar. Ein e-Bike bietet für Best Ager, also Menschen im besten Lebensalter, zahlreiche Vorteile. Fahrräder mit Motorunterstützung sind ideal, um die Gesundheit zu fördern und abzunehmen. Erfahrt hier, weshalb sich die Anschaffung eines e-Bikes für Best Ager definitiv lohnt!
Mit dem Habit NEO 3 bringt Cannondale ein leichtes und agiles Trailbike auf den Markt. Bei dem e-Mountainbike sorgt bereits der Bosch Performance CX 2020 für die notwendige Power. Wir konnten das Cannondale Habit NEO 3 testen. Unser Testfahrer André Walter hat das e-MTB über eine 30 Kilometer lange Strecke gejagt, die sich in unmittelbarer Nähe zur Nürburgring-Nordschleife befindet. Highlight der Strecke ist ein Steilstück, auf dem es über eine Länge von 450 Metern mit einer Steigung von fast 30 % bergauf geht. Perfekte Voraussetzungen also, um den Motor des Habit NEO 3 auf Herz und Nieren zu prüfen. Um den Motor mit seinem Vorgänger vergleichen zu können, haben wir die Teststrecke am Nürburgring auch mit dem Cannondale Moterra 2019 absolviert. Wie die beiden Motoren sich geschlagen haben, lest ihr hier!
Das FOCUS Jam2 gehört zu den Klassikern unter den Allmountain e-MTBs. Auch im kommenden Jahr wird die Modellreihe weiter erhältlich sein, dann aber zusätzlich zum Shimano Motor auch mit dem neuen Bosch Performance CX Motor und einem Akku mit 625 Wh. Dies sind jedoch nicht die einzigen Änderungen, die FOCUS für das Jahr 2020 am Jam2 vorgenommen hat. Auch der Rahmen ist weiter modifiziert und auf eine noch modernere Architektur getrimmt worden. Außerdem sind einige Modelle aus der Reihe nun mit 29 Zoll großen Laufrädern ausgestattet. Wir hatten die Möglichkeit, das FOCUS Jam2 6.8 Nine zu testen. In Stuttgart haben wir das e-MTB über Downhill- und Uphill-Trails gejagt. Wie sich das Jam2 6.8 Nine 2020 fährt, erfahrt ihr von unserem Testfahrer Julian!
Das Rennrad ist heutzutage unter den Zweirädern nicht mehr wegzudenken. Rennradfahren ist seit vielen Jahren eine beliebte Sportart, denn es beansprucht verschiedene Teile des Körpers und verbindet körperliche Aktivität mit Freizeit in der Natur. Unabhängig davon, ob du allein fährst oder im Team: Rennradfahren ist für jedes Geschlecht und jedes Alter die perfekte Sportart, um fit und gesund zu bleiben
Kein Wunder also, dass inzwischen auch die e-Bike Branche vermehrt Interesse an Rennrädern zeigt. So gibt es seit einigen Jahren Hersteller, die neben ihrem Standard-Sortiment an City e-Bikes und e-Mountainbikes auch Rennräder mit Motor auf den Markt bringen. Wo die Herausforderungen bei e-Rennrädern oder Road e-Bikes liegen, und für wen Sie besonders geeignet sind, klären wir in diesem Artikel.
Lasten e-Bikes tauchen immer häufiger auf Deutschlands Straßen auf. Vor allem in Großstädten sind Lastenfahrräder mit Elektrounterstützung ein echter Trend. Bosch eBike Systems hat nun einen eigenen Antrieb für Lasten e-Bikes entwickelt und vorgestellt. Der Motor basiert auf dem Bosch Performance CX 2020. Mit einer maximalen Unterstützung von 400 Prozent ist der Antrieb allerdings noch etwas kräftiger. Den Antrieb für Lasten e-Bikes wird es ab dem Modelljahr 2020 in zwei Varianten geben, nämlich als Bosch Cargo Line mit einer Unterstützung bis 25 km/h sowie als Bosch Cargo Line Speed mit einer Unterstützung bis 45 km/h. Wir stellen euch die beiden neuen Motoren von Bosch vor!
Die Anzahl an verkauften e-Bikes in Deutschland wächst ständig. Das Potenzial der Elektrofahrräder ist mittlerweile in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft entdeckt worden. Bei den zahlreichen Vorteilen, die e-Bikes bieten, ist diese Tendenz nicht verwunderlich.
Der Kauf eines e-Bikes ist dabei manchmal gar nicht so einfach, denn er geht mit einer großen Investition und einer teils unüberschaubaren Menge an verfügbaren Modellen einher. So ist es nicht verwunderlich, dass du als Käufer überfordert sein kannst, Fehler entstehen und am Ende vielleicht ein e-Bike gewählt wird, dass nicht zu 100% zu dir passt. Um häufige Fehler zu vermeiden und dir dabei zu helfen, das für dich beste e-Bike zu finden, haben wir uns den idealen Ablauf eines e-Bike Kaufs angesehen. Mithilfe dieses Ablaufs sollte es dir leichter fallen, bei der Investition in ein Pedelec keine wichtigen Aspekte zu vergessen.
Finanziell gesehen ist der Kauf eines e-Bikes eine größere Investition und die Entscheidung für ein Modell sollte deswegen nicht voreilig getroffen werden. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Varianten für die verschiedensten Einsatzgebiete und unzählige Händler, die diese verkaufen. Die Anzahl an verkauften e-Bikes in Deutschland wächst ständig. Das Potenzial der Elektrofahrräder ist mittlerweile in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft entdeckt worden. Bei den zahlreichen Vorteilen, die e-Bikes bieten, ist diese Tendenz nicht verwunderlich.
Damit du diese Vorteile bestmöglich nutzen kann und lange von seinem e-Bike profitieren kannst, zeigen wir dir 5 Fehler beim e-Bike Kauf, die du vermeiden solltest!
Mit dem e-Bike in Urlaub fahren? Das ist mittlerweile für viele Menschen in Deutschland eine attraktive Option. Laut einer Analyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) waren es allein im vergangenen Jahr 2018 5,5 Millionen Deutsche, die Urlaub mit e-Bike gemacht haben. Rund 75 % davon haben sich für ausgiebige Touren mit mehreren Übernachtungsorten entschieden. Das hervorragend ausgebaute Netz an Strecken in Deutschland lädt förmlich zu ausgedehnten Fahrten mit dem e-Bike ein. Wir verraten euch, wir ihr die schönsten Radwege für einen Urlaub mit dem e-Bike findet!
Mit dem Edison Sport I zeigt Hercules, dass ein Trekking e-Bike zugleich nützlich, sportlich und komfortabel sein kann. Unser Tester Marcus konnte das Hercules Edison Sport I auf einer Radreise entlang der Mosel unter die Lupe nehmen. Dabei hat er viele Eindrücke zur Ausstattung, zum Komfort und den Fahreigenschaften des Trekking e-Bikes gesammelt.
Für den Praxistest des Hercules Edison Sport I hat sich Marcus einiges vorgenommen: Über etwa 370 km und vier Tage sollte es von Köln nach Trier gehen. Wir waren sehr gespannt, wie sich das Edison Sport I von Hercules auf dieser Strecke schlägt und ob das Komfort-Paket und der Shimano Steps Elektromotor die Tour versüßen würden.
Auf dem Papier ist das Husqvarna Mountain Cross MC5 ein klassisches Allmountain e-MTB. Das vollgefederte e-Mountainbike bietet an der Gabel wie auch am Hinterbau einen Federweg von 150 mm. Unser Testfahrer Stefan Wallner hat sich intensiv mit dem e-MTB beschäftigt und das Husqvarna MC5 einem ausgiebigen Praxistest unterzogen. Auf seiner rund 50 km langen Testroute durch den Wienerwald waren circa 1.400 Höhenmeter zu überwinden. Wir wollten vor allem wissen, wie sich das Husqvarna MC5 auf Abfahrten schlägt und ob der Shimano Steps E8000 auch auf längeren Distanzen durchhält. Die Antworten auf diese Fragen möchten wir euch in einem Testbericht liefern.
e-Bikes bieten dir unzählige Anwendungsmöglichkeiten! Ein e-Bike kannst du etwa zum Sport, für Ausflüge mit der Familie oder auch für den Transport von Waren nutzen. Da ist für jeden Anspruch, Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Kein Wunder, dass du als Kunde bei der mittlerweile sehr großen Auswahl an e-Bikes manchmal den Überblick verlieren kannst. Wenn du dich also dazu entschieden hast, dir ein neues e-Bike zu kaufen, raten wir dir, dich vorab schon mal mit einigen Fragen zu beschäftigen. So kannst du die Auswahl vor deinem Beratungstermin mit dem Händler eingrenzen. Vor dem Kauf solltest du beispielsweise klären, für welche Einsatzzwecke das e-Bike genutzt wird und welche Strecken du damit zurücklegen möchtest. Auch das zur Verfügung stehende Budget für die Anschaffung solltest du festlegen. Wir geben dir hier einen Überblick über die 5 wichtigsten Fragen beim Kauf eines neuen e-Bikes!
Vollintegriert, leistungsfähig, komfortabel, durchdacht – diese vier Eigenschaften passen wie die Faust aufs Auge zu einem der e-Bike Top-Modelle von Hercules, dem Edison Sport I. Mit diesem Trekking e-Bike stellen die Produktmanager von Hercules erneut ihre Konzeptionsstärke und ihr Händchen für Details unter Beweis. Nützlich kann nicht komfortabel sein? Das Edison Sport I kann es!
In unserer Fotostrecke stellen wir euch das Hercules Edison Sport I in der Rahmenhöhe 56 mit Diamantrahmen vor und wollen uns seiner Ausstattung genauer widmen. Ob die hier vorgestellten Ausstattungsdetails sich auch in der Praxis bewähren und ob das Trekking e-Bike seinem Einsatzzweck gerecht wird, könnt ihr schon bald in einem Testbericht lesen.
Specialized, dieser Name ist bekannt in der Welt der e-Mountainbikes und Rennräder. Umso interessanter ist es, wenn solch ein sportlich orientierter Hersteller ein Stadt e-Bike herausbringt – das Turbo Vado. Konzipiert für den alltäglichen Gebrauch hat uns vor allem eine Frage interessiert: Wie viel Sportlergeist steckt in diesem e-Bike? Wie viel Belastung hält es aus und ist es vielleicht die perfekte Mischung aus Komfort und Dynamik?
Um dies herauszufinden haben wir das Specialized Turbo Vado 5.0 auf einer 380 Kilometer langen und sechs Tage andauernden Trekking-Tour von Köln bis nach Trier getestet. Und weil unser Tester Rolf sich auf seinem Weg nicht nur auf Straßen beschränken wollte, ist er die Pedelec-Version des Turbo Vado 5.0 gefahren.
Der Verkauf von e-Bikes boomt. In Deutschland konnten im letzten Jahr knapp eine Million e-Bikes verkauft werden. Räder mit Motorunterstützung sind in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft angekommen. Sie werden von sportlich ambitionierten Fahrern, in Familien oder für den Transport von Waren eingesetzt. Der Markt hält für jeden Anspruch, jeden Geschmack und jedes Alter passende Modelle bereit. Aber was genau sind e-Bikes und wo liegen Unterschiede? Diese Fragen möchten wir beantworten und dir verraten, weshalb auch du dich für ein e-Bike entscheiden solltest.
Ein Nachfolger für den Bosch Performance Line CX ist lange erwartet worden. Nun hat Bosch den neuen e-Bike Antrieb für 2020 vorgestellt. Um den Motor für das kommende Jahr zu verbessern, hat Bosch an zahlreichen Stellschrauben gedreht. Als Ergebnis steht ein Motor, der kompakter, leichter und stärker als sein Vorgänger sein wird. Bis auf das maximale Drehmoment, das weiterhin bei 75 Nm liegt, hat der neue Motor kaum noch etwas mit dem Vorgängermodell gemein. Die kompakte Bauweise des Bosch Performance CX 2020 gibt e-Mountainbike Herstellern neue Möglichkeiten zur Integration. Zudem werden Motor und Getriebe voneinander entkoppelt sein. Dadurch können e-Mountainbiker auch im Off-Modus oder über 25 km/h effizient pedalieren.
Mit dem Turbo Vado bietet Specialized ein e-Bike für Alltag und Touren als Pendant zu den bekannten und beliebten e-Mountainbikes. Das Specialized Turbo Vado 5.0 zeichnet sich durch sein elegantes Design aus, das durch gerade Linien und die integrierte Antriebseinheit am Tretlager samt Akku im Unterrohr bestimmt wird. Ein e-Bike, das mit ordentlich Motorpower, sanftem Fahrgefühl und straßentauglicher Ausstattung für die Anforderungen des Alltags wie auch für längere Touren bestens gewappnet ist. In unserer Fotostrecke stellen wir das Turbo Vado 5.0 in der Trapez-Variante vor. Natürlich gibt es das Turbo Vado auch in weiteren Ausführungen, etwa mit Diamantrahmen oder als S-Pedelec, das bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt.
Nach Bosch hat mit Yamaha ein weiterer renommierter Hersteller von e-Bike Antrieben seine Neuheiten für das kommende Modelljahr präsentiert. 2020 wird das Unternehmen mit dem Yamaha PW-X2 ein neues Top-Modell auf den Markt bringen. Der Antrieb, der auf den Yamaha PW-X folgt, bietet ein maximales Drehmoment von 80 Nm und ist für den Einsatz in e-Mountainbikes aus dem High-End-Segment entwickelt worden. Bei einer Trittfrequenz von 100 Umdrehungen pro Minute liefert der Motor 50 % mehr Power als sein Vorgänger. Auch der Yamaha PW-ST ist neu im Programm des Herstellers. Der PW-ST ist ein Multi-Sport-Antrieb für sportive Trekking e-Bikes sowie e-MTBs. Wir stellen euch die Yamaha Neuheiten 2020 vor.
Die Marke Riese & Müller ist für e-Bikes mit durchdachten Konzepten und erstklassiger Qualität bekannt. Dementsprechend hoch waren unsere Erwartungen beim Test des Riese & Müller Delite mountain. Im aktuellen Modelljahr ist das Delite mountain das einzige e-Mountainbike der Marke aus Darmstadt. Dieses Alleinstellungsmerkmal hat uns sehr gereizt, das e-MTB von Riese & Müller im Detail zu betrachten und damit ausgiebige Testfahrten zu bestreiten. Als Antrieb nutzt das Delite mountain 2019 den Bosch Performance Line CX. Zudem verfügt das e-Mountainbike über ein Dual Battery System, sodass die Kapazität des Akkus bei 1.000 Wh liegt. Darüber hinaus konnte uns das Riese & Müller Delite Mountain im Test mit weiteren Features überzeugen.
Das Kiox Display ist die wichtigste Neuheit von Bosch für die e-Bike Saison 2019. Bosch hat das e-Bike Display erstmals auf der EUROBIKE 2018 vorgestellt. Mit dem Kiox erweitert Bosch sein Angebot an e-Bike Displays. Es gesellt sich zum kleinen Bosch Purion, dem Bosch Intuvia sowie dem Fahrradcomputer Bosch Nyon. Das e-Bike Display ist insbesondere auf den Einsatz im sportlichen Bereich ausgelegt. Wir haben das Bosch Kiox Display in einem Test unter die Lupe genommen. Was kann das Display? Wodurch hebt sich das Kiox von anderen e-Bike Displays ab? Für welche Einsatzbereiche ist das neueste Display von Bosch besonders gut geeignet? Diese Fragen möchten wir euch in unserem Testbericht zum Bosch Kiox Display beantworten.
Für das Modelljahr 2020 hat Bosch viele spannende Neuigkeiten präsentiert. So wird es im kommenden Jahr einen Nachfolger für den Bosch Performance Line CX geben. Der Bosch Performance CX 2020 wird kleiner und leichter als sein Vorgänger sein. Außerdem hat Bosch mit der Cargo Line einen eigenen Antrieb für die boomenden Lasten e-Bikes entwickelt. 2020 wird das Unternehmen gleich zwei Motoren für Cargo e-Bikes ins Rennen schicken, nämlich den Bosch Cargo Line sowie den Bosch Cargo Line Speed. Darüber hinaus erwarten e-Bike Fans im kommenden Jahr zwei neue PowerTube Akkus mit 650 Wh und 400 Wh sowie das Bosch SmartphoneHub für eine clevere Vernetzung. Wir geben euch einen Überblick über die Bosch e-Bike Neuheiten 2020.
Der Kauf eines neuen e-Bikes kann ins Geld gehen. Schließlich sind an Premium e-Bikes hochwertige Komponenten verbaut, die einen höheren Preis rechtfertigen. Damit der Kontostand kein Hindernis bei der Anschaffung eines e-Bikes darstellt, bieten einige Händler attraktive Finanzierungen. Bei einer Finanzierung muss der Kaufpreis nicht auf einen Schlag gezahlt werden. Für die so gewonnene finanzielle Flexibilität zahlt der Käufer in der Regel Zinsen. Das e-Bike kostet also etwas mehr als bei einer direkten Zahlung des kompletten Kaufpreises. Dennoch ist eine e-Bike Finanzierung wesentlich sinnvoller als privat Geld für den Kauf zurückzulegen. Noch bevor die erste Rate zu zahlen ist, hat der Käufer schon Spaß an seinem neuen e-Bike.
Vom 21. Juni bis zum 23. Juni findet zum zweiten Mal das e-Bike Fest St. Anton powered by Haibike statt. Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr steht das Bergdorf in Tirol auch 2019 drei Tage lang im Zeichen des e-Bikes. Die Veranstalter bieten Besuchern die Möglichkeit, viele e-Bikes kostenlos zu testen. Auf dem e-Bike Fest werden sich namhafte Hersteller aus der Branche präsentieren. So wird die bekannte Marke Haibike mit Test-Bikes und Experten vor Ort sein. Begleitet wird das Event von einem attraktiven Rahmenprogramm. Die Festivalbesucher können die Tage beim Après Bike Get-together oder einem Hüttenabend ausklingen lassen. Bei der Thule e-Bike Rallye können die Teilnehmer die herrliche Bergwelt um St. Anton erkunden.
Auf dem Trail & Bike Festival im österreichischen Mauerbach konnten wir uns von den Qualitäten dreier absoluter Traum-Fullys überzeugen. Wir hatten die Gelegenheit, das Giant Stance E+ 0 2019, das Giant Trance E+ SX 0 Pro 2019 und das Specialized Turbo Levo Expert FSR 2019 zu fahren und ausführlich zu testen. Um für vergleichbare Ergebnisse zu sorgen, haben wir uns mit den drei e-Mountainbikes zunächst auf die Uphill-Line des Trailparks Hohe Wand Wiese begeben. Dabei handelt es sich um einen verspielten Trail, der mit zahlreichen engen Kurven und Steilkurven gespickt ist. Anschließend haben wir die Fahreigenschaften der e-Mountainbikes bergab auf einer der drei Downhill-Lines getestet. Auch hier warteten wieder Steilkurven sowie Tables und kleinere Drops auf unseren Testfahrer Stefan Wallner.
In diesem Jahr bringt Brose zum ersten Mal eigene e-Bike Displays auf den Markt. Das Familienunternehmen gehört zu den bekanntesten Herstellern von e-Bike Antrieben. Genau wie die Motoren sind auch die Brose Displays perfekt an die Anforderungen von e-Bikern angepasst. Sie zeichnen sich durch einen großen Funktionsumfang sowie ihr schlankes Design aus. Brose hat bei der Entwicklung der eigenen e-Bike Displays sehr auf eine benutzerfreundliche Ergonomie geachtet. Um das Display zu bedienen, muss der Biker die Hand nicht vom Lenkergriff lösen. Außerdem bieten die Displays ein ideales Zusammenspiel mit den Motoren von Brose. Die ersten e-Bikes mit Displays von Brose sollen auf der EUROBIKE im September 2019 vorgestellt werden.
Heute starten die eBike Days in München. Auf der großen EXPO AREA mitten im Olympiapark können sich eBike-Fans über die neuesten Produkte und Innovationen aus der Branche informieren. Auch die Marke Haibike wird sich vom 24. Mai bis zum 26. Mai auf den eBike Days präsentieren. Neben dem eigenen Stand hat Haibike auch einen eMTB Parcours am Start. Auf dem Parcous findet am Samstag mit der "Haibike Challenge: Schlag den Wasi!" ein besonderes Highlight der Münchener eBike Days statt. Im Rahmen der Challenge werden e-Bike Fans Markus Wasmeier herausfordern. Um gegen den zweifachen Olympiasieger zu gewinnen, muss der Parcours möglichst schnell durchfahren werden ohne dabei Strafpunkte zu sammeln.
Das Nevo GX Rohloff von Riese & Müller ist ein Trekking e-Bike der absoluten Spitzenklasse. Wir hatten die Gelegenheit, eine ausgiebige Testrunde mit dem Nevo GX Rohloff zu drehen. Für die circa 30 Kilometer lange Route haben wir vorwiegend den Eco-Modus und den Tour-Modus genutzt. Auf der Testroute warteten Streckenabschnitte mit Asphalt und Schotter sowie Geländetrails auf uns. Insgesamt waren rund 400 Höhenmeter zu überwinden. Wir konnten die Teststrecke mit einem Schnitt von 23,6 km/h zurücklegen. Die Federgabel (Suntour XCR32) sowie die Scheibenbremsanlage (Magura MT4) waren den Anforderungen der Teststrecke zu jeder Zeit voll gewachsen.
Mit www.e-mtb.de gibt es ab sofort ein neues Online-Portal für alle e-Mountainbiker. Auf dem Portal finden Fans von e-Mountainbikes Tests und Vergleiche, einen Überblick über Marken und Motoren sowie die besten Händler. Die Zeiten, in denen e-MTBs in der Szene belächelt worden sind oder gar unter heftiger Kritik standen, sind vorbei. Mittlerweile zieht es immer mehr Mountainbiker vom klassischen Modell ohne Motor auf ein Bike mit Motorunterstützung. Für alle, die mit dem e-MTB Virus infiziert sind, sollte der Besuch des Portals e-mtb.de Pflicht sein. Leidenschaftliche e-Mountainbiker füllen die Webseite regelmäßig mit Leben. Auf e-mtb.de werden e-Mountainbikes vorgestellt, getestet und diskutiert. Für alle, die den Kauf eines e-Mountainbikes planen, hält das Portal einen Überblick über die kompetentesten e-MTB Händler bereit. Natürlich finden sich auf dem Portal auch die wichtigsten News aus der Welt der e-Mountainbikes.
Im Mai kommt die neue e-Bike Saison richtig in Fahrt! Auch in diesem Jahr gibt es einige Termine, die sich jeder e-Bike Fan dick im Kalender anstreichen sollte. Das erste Highlight ist das BIKE Festival im Sauerland. Zwischen dem 17. Mai und dem 19. Mai werden rund 35.000 Besucher und 3.500 aktive Teilnehmer nach Willingen pilgern. Im Rahmen des BIKE Festivals gastiert auch die Bosch e-MTB Challenge in Willingen. Ende Mai locken dann die E-Bike Days in den Olympiapark nach München. Der Höhepunkt im Juli ist die Deutsche e-Bike Meisterschaft in Bad Wildbad. Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr findet die e-Bike DM 2019 zum zweiten Mal statt. Gegen Ende der Saison stehen im September die EUROBIKE und die E-Bike WM für Jedermann ins Haus.
Der Tag der Arbeit am 1. Mai steht schon vor der Haustür und für viele Deutsche ist dieser Tag die perfekte Gelegenheit für eine ausgedehnte Tour mit dem Pedelec. Bei manchen steht das e-Bike sogar aus Tradition noch hinter verriegelten Türen und wird erst am 1. Mai aus seinem Winterschlaf geweckt, obwohl wir in diesem Jahr bereits haarscharf an der 30-Grad-Marke gekratzt haben. Wer also für die nächsten Tagen seine erste große Tour in diesem Jahr geplant hat, sollte sein eBike zuerst wieder sorgfältig auf Vordermann bringen. Anschließend sollte man sich auch ausreichend Zeit bei der Planung der Strecke nehmen und das richtige Gepäck dabei haben. Wir geben Dir Tipps, worauf Du vor der großen Mai-Tour mit dem e-Bike achten solltest.
In einer neuen Pedelec-Studie, die von Shimano Steps in Auftrag gegeben wurde, wurden die Einwohner von zehn europäischen Städten dazu befragt, ob sie sich vorstellen können, mit dem e-Bike anstatt mit dem Auto, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln regelmäßig zur Arbeit zu pendeln. Auch sollten die Befragten Auskunft darüber geben, welche Gründe für und gegen den Umstieg auf das Pedelec stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Niederlande die größte Bereitschaft zeigt (47%), während Großbritannien das Schlusslicht bildet (11%). Deutschland landet in dieser Umfrage auf dem sechsten Platz (21%) und liegt drei Prozentpunkte unter dem europäischen Durchschnitt von 24 Prozent.
Die Pedelecs von Electra bringen jedes Jahr aufs Neue frischen Wind auf die Radwege. Grund dafür, dass die eBike Marke aus den USA auch in Europa so erfolgreich ist, ist neben der hochwertigen und eleganten Ausstattung vor allem die optische Gestaltung der Elektrofahrräder. Denn Electra macht die Formen und Farben der lässigen Retro-Trapezrahmen aus den 70ern und 80ern wieder salonfähig und traut sich damit etwas, woran sich schon viele eBike-Hersteller die Zähne ausgebissen haben, nämlich Altes mit Neuem in Einklang zu bringen. Im Moment besteht das Sortiment von Electra aus vier verschiedenen Modellreihen und warten momentan noch auf ein limitiertes neues e-Bike für 2019, welches Electra bereits im vergangenen Jahr angekündigt hat.
Bei dem Gedanken, ein sportliches Rennrad mit einem klobigen Elektromotor auszustatten, bekommen viele Hobbyradler und Radsportler schnell Bauchschmerzen. Schließlich soll ein Rennrad in erster Linie leicht sein und ein gutes Handling besitzen, wohingegen ein e-Antrieb nur wie ein Klotz am Bein wirken würde. Doch ist diese Sorge wirklich berechtigt? Schließlich haben in den letzten Jahren schon die sehr kontrovers diskutierten e-Mountainbikes gezeigt, dass dieser e-Bike Typ auch für sportlich orientierte Biker durchaus Sinn macht und sich auch viele Profisportler wie Felix Neureuther für die elektrisch betriebenen Bikes stark machen. Die Gründe dafür können völlig unterschiedlich sein. In diesem Beitrag geben wir Dir 5 gute Gründe, warum das e-Rennrad bald die Straßen unsicher machen wird.
Für viele sind Beschwerden und Schmerzen ein Grund dafür, das Pedelec in der Garage stehen zu lassen und stattdessen lieber das Auto zu nehmen. Doch soweit muss es gar nicht kommen, wenn man weiß, was der Grund für die Beschwerden ist. Dieser liegt nämlich oft in den einzelnen Komponenten des Pedelecs oder deren Einstellung verborgen. Mit ein paar wenigen Handgriffen wäre das e-Bike wieder perfekt auf seinen Fahrer angepasst und bereit für die nächste Fahrt - ganz ohne Schmerzen. Wir wollen Dir mit diesem Artikel helfen, den Beschwerden auf den Grund zu gehen und Dir zeigen, wie Du etwas dagegen tun kannst.
Eine noch recht unbekannte Marke im Bereich der elektrisch betriebenen Lastenfahrräder ist die dänische eBike Manufaktur mit dem Namen Triobike. Dies gilt aber nur für Deutschland, denn in ihrer Heimat Dänemark sind Lasten eBikes von Triobike längst ein großer Name. Das liegt sicherlich auch daran, dass die Stadt Kopenhagen viel dafür tut, um die Elektromobilität gegenüber dem Auto attraktiver zu machen. Zu den Projekten der Stadt gehören unter anderem gut befahrbare Radschnellwege, die durch die ganze Stadt führen und dabei dem sonstigen Straßenverkehr durch viele Brücken und Unterführungen aus dem Weg gehen, aber auch finanzielle Förderungen für den Kauf von Pedelecs, die die Bewohner zum Umdenken anregen sollen. Nun will die Marke Triobike auch den deutschen Markt für Cargo eBikes erobern und präsentiert dafür seine Modellreihen für das Jahr 2019.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zeichnet seit dem Jahr 2006 Radfernwege für ihre Qualität aus. Dieser Vorgang soll für mehr Transparenz sorgen und Rad- und eBike-Fahrern einen besseren Überblick über lohnenswerte Touren geben. Auch in diesem Jahr hat der ADFC wieder einen Report über den Radtourismus 2018 veröffentlicht. Aus diesem geht hervor, dass im letzten Jahr rund 27 Prozent mehr Radfahrer unterwegs waren als noch 2017. Auch der Anteil an Pedelecs auf deutschen Radfernwegen ist im Vergleich zum Vorjahr ein ganzes Stück gestiegen. Neben der Statistik zeichnete der ADFC auch besonders hervorragende Radfernwege aus. Auf Platz 1 hat es im Jahr 2018 erstmals der Weser-Radweg geschafft.
Die Marke R Raymon ist bereits seit einigen Jahren in diversen Fachgeschäften für Fahrräder vertreten. Nun spendiert der sportliche Zweiradhersteller unter dem Dach der Pexco GmbH, zu welcher unter anderem auch eBikes von Husqvarna gehören, seinen neuesten Modellen auch einen kräftigen Mittelmotor und eine damit einhergehende Tretkraftunterstützung. Dabei greift R Raymon vor allem auf die Produkte von Yamaha, in Form des PW-X, PW-SE und PW-TE Antriebs zurück, welche heute sowohl in Sachen Fahrkomfort als auch in ihrer Leistung mit der Marktspitze konkurrieren können. An den Start gehen will R Raymon in der Saison 2019 mit verschiedenen eMountainbikes, sowie der E-Tourray und der E-Citray Reihe im Trekking und City Segment.
Ein Großteil der deutschen Arbeitnehmer ist es gewohnt, täglich einen langen Arbeitsweg in Kauf zu nehmen. Dieser wird vorzugsweise mit dem Auto oder Bussen und Bahn zurückgelegt. Manchmal ist die Distanz sogar auch mit dem Fahrrad zu bewältigen. Dabei wissen Pendler nur zu gut, wie anstrengend der Arbeitsweg nicht nur mit dem Rad, sondern auch mit dem Auto sein kann. Selbst bei einer Strecke von 5 bis 10 Kilometern steckt man eine gefühlte Ewigkeit im Berufsverkehr fest, ohne dass es vor und zurück geht und man sich fragt, ob man es noch pünktlich zur Arbeit schafft. Das sorgt schon früh am Morgen für eine ordentliche Packung Stress und Ärger. Dabei ist es so einfach, dem ganzen Trubel zu entgehen: Pendeln mit dem e-Bike als unangefochtene Lösung für Arbeitswege in urbanen Lebensräumen.
Der E-Bike-Antrieb Brose Drive S Mag mit einzigartigem Magnesiumgehäuse hat den Design & Innovation Award 2019 erhalten. Der Preis gilt als führende Auszeichnung der Fahrradindustrie. Die anspruchsvolle Jury analysiert dabei die Produkte nicht nur theoretisch. Sie testet die Komponenten direkt in der Praxis auf echten Mehrwert für Biker. „Mit der Entwicklung des Drive S Mag sind wir einen mutigen Schritt vorausgegangen“, sagt Dr. Joachim Volland, Leiter Brose Antriebstechnik. .
Dieses Mal haben wir zur Abwechslung mal kein e-Fully auf unsere Teststrecke geholt, sondern uns mit dem Corratex X-Vert Pro 650B für ein sportliches Hardtail entschieden. Dieses ist ausgestattet mit dem allseits bekannten Bosch Performance CX Motor, dem integrierten Bosch Powertube Akku mit 500 Wh Energiegehalt, einer 11-Gang Kettenschaltung von Shimano und einer hydraulischen Scheibenbremse von Magura mit 180 mm Durchmesser vorne und 160 mm hinten. Doch viel interessanter als die rohe Ausstattung ist schließlich, wie sich das e-Mountainbike im Gelände anstellt. Dazu haben wir das Corratec X-Vert Pro seit dem Dezember für insgesamt 6 Wochen auf unserer Teststrecke im Schwarzwald getestet.
Er ist einer der wichtigsten Komponenten am Pedelec und gleichzeitig sehr zerbrechlich. Während der Fahrt hält sein Besitzer ihn lieber verdeckt im Hintergrund. Auf Knopfdruck soll er sofort anspringen und gibt er einmal den Geist auf, wird er so schnell es geht ersetzt. Ganz schön hartes Leben, welches unser Lithium-Ionen-Akku führt. Dabei ist er einer der großen Protagonisten unserer e-Bikes uns nimmt mit der Zeit eine immer größer werdende Rolle ein. Nicht umsonst ist der Versuch, immer leistungsfähigere Akkus zu entwickeln, einer der zentralen Forschungsfragen der heutigen Pedelec-Produktion. Neben der großen Rolle, die unser eBike-Akku einnimmt, ist er allerdings auch besonders anfällig für Beschädigungen bei falschem Gebrauch oder schlechter Pflege.
Im Frühling 2018 machte sich bereits eine eher unerfreuliche Meldung breit, die uns befürchten ließ, dass Pedelecs bis 25 km/h bald genauso wie S-Pedelecs einer obligatorischen Haftpflichtversicherung unterliegen, nachdem ein Gesetzesentwurf der EU-Kommission an die Öffentlichkeit gelangte. Nun endlich heißt es durchatmen, denn das EU-Parlament entschied in der vergangenen Woche gegen diesen Entwurf. Er sei schlichtweg unverhältnismäßig und nicht ausgereift für e-Bikes bis 25 km/h, die laut Definition nicht zu den Kraftfahrzeugen, sondern zu den Fahrrädern zählen. Die obligatorische Haftpflichtversicherung hingegen gilt nach der KFZ-Versicherungsrichtlinie nur für Kraftfahrzeuge.
Der Jahreszeit geschuldet liegt unser letzter Testbericht schon ein paar Wochen in der Vergangenheit. Nichts desto trotz hatten wir das Vergnügen, die Trails im Schwarzwald mit dem brandneuen Cannondale Moterra NEO 1 zu befahren. Schon ein Blick auf das Datenblatt macht deutlich, dass das neue Trailbike des amerikanischen eBike-Herstellers vor allem vielseitig sein soll. Ausgestattet mit dem allseits bekannten Bosch Performance CX Antrieb und einem vollgefederten Fahrwerk mit reichlich Reserven bringt das moderne e-Mountainbike jedenfalls beste Voraussetzungen dafür mit. Ob es die hohen Erwartungen erfüllen kann, die die rasante Entwicklung des eMTB-Marktes heute mit sich bringt, konnten wir durch unseren intensiven Praxistest in Erfahrung bringen.
Mit dem Pedelec fährt es sich ziemlich ungewohnt, wenn man lange Zeit nicht auf dem Rad gesessen hat. Doch gerade diese Personengruppe nimmt einen großen Platz unter den Käufern von elektrisch betriebenen Pedelecs ein. Dies ist nur einer von vielen Gründen, um das Maß an Sicherheitstechnik in modernen e-Bikes noch einmal völlig auf den Kopf zu stellen. Vorreiter dieser Bewegung ist der deutsche e-Bike Hersteller Riese & Müller, der sich die Automobilindustrie zum Vorbild nimmt und seine Pedelecs der kommenden Saison als erste eBike-Marke mit Sicherheitstechnologien, wie Dauerfahrlicht, Brems- und Fernlicht, GPS Tracking und eBike ABS ausstattet. Dies könnte zu einem großen Meilenstein in der wachsenden Elektromobilität werden.
Der German Design Award ist ein hochrangiger, internationaler Preis des Rats für Formgebung, der jedes Jahr Produkte aus den verschiedensten Bereichen für ihre kreative und innovative Gestaltung kürt. Auch verschiedene e-Bike Hersteller durften sich bereits über diese Auszeichnung freuen. In diesem Jahr wurde der Winora Staiger GmbH für die gestalterische Umsetzung ihrer Winora Sinus i-Serie der German Design Award in der Kategorie „Special Mention“ verliehen. Diese Preiskategorie ist eine ganz besondere Würdigung für ein Produkt, da es ein ganz außerordentlich gelungenes Produktdesign hervorhebt.
Die britische eBike-Marke GoCycle präsentierte erst vor kurzem sein neuestes Modell - das GoCycle GX. Dieses ist mit gegenüber den anderen GoCycle Falt-eBikes mit einem völlig neu entwickelten Faltmechanismus ausgestattet, der das kompakte Pedelec in nur 10 Sekunden einklappen lassen soll. Das GoCycle GX reiht sich damit neben dem G3 und dem GS mit einer UVP von 3.199 € in das Sortiment des innovativen Pedelec-Herstellers ein.
Der Bundestag verabschiedete erst kürzlich neue Förderungen der umweltfreundlichen Mobilität durch Elektrofahrräder. Demnach entfällt ab dem 1. Januar 2019 beim Leasing von betrieblich genutzten e-Bikes für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende für drei Jahre die Entnahmebesteuerung. Konkret bedeutet das, dass das e-Bike Leasing deutlich günstiger wird. Besonders vorteilhaft sind diese neuen Steuervorteile für Neuverträge, aber auch bestehende Leasing-Verträge profitieren.