Das Speed-Pedelec zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass es den Fahrer bis zu 45 km/h mit dem Elektromotor unterstützt. Das eröffnet natürlich ganz neue Möglichkeiten, sowohl für Pendler, als auch für Leute, die gerne lange Touren mit dem e-Bike unternehmen und einen besonders großen Gefallen an hohen Geschwindigkeiten haben. Doch sollte man sich auf keinen Fall von der 45 km/h Marke abschrecken lassen, denn selbst mit dem S-Pedelec ist es nicht leicht, dauerhaft so eine Geschwindigkeit halten zu können. Allerdings werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von 30 bis 35 km/h zum Klacks!
Um Dir die Entscheidung leichter zu machen, welches S-Pedelec am besten zu Deinen ganz individuellen Bedürfnissen passt, haben wir hier unsere Vergleichssieger 2020 aufgeführt, welche uns alle auf ganzer Linie überzeugt haben. Doch probieren geht wie üblich über studieren, weshalb Du Deinen Favoriten unbedingt bei einer Probefahrt genauer unter die Lupe nehmen solltest.
Motor
Stromer SynoDrive II
44 Nm, 820W
Akku
814 Wh oder 983 Wh
Display
OMNI Interface C
Schaltung
Shimano XT
11-Gang
Schaltungstyp
Kettenschaltung
Bremsen
Stromer HD942 by TRP
v: 4-Kolben, 203 mm
h: 2-Kolben, 203 mm
Bremsentyp
Hydraulische Scheibenbremse
Gewicht
30 kg
zul. Gesamtgewicht
-
Preis
ab 6.990 € UVP
Motor
80 Nm, 250W
Akku
500 Wh
Display
Giant RideControl EVO
Schaltung
Shimano Deore XT
2 x 10-Gang
Schaltungstyp
Kettenschaltung
Bremsen
Tektro Dorado HD-E715
v: 180 mm/h: 180 mm
Bremsentyp
Hydraulische Scheibenbremse
Gewicht
-
zul. Gesamtgewicht
156 kg
Preis
ab 3.599 € UVP
Motor
Bosch Performance Line Speed GEN4
75 Nm, 350W
Akku
1.000 Wh
Display
Bosch Intuvia
Schaltung
Rohloff Speedhub E-14
14-Gang
Schaltungstyp
elektronische Nabenschaltung
Bremsen
Magura MT4/Magura MT5
Bremsentyp
Hydraulische Scheibenbremse
Gewicht
ca. 30,6 kg
zul. Gesamtgewicht
140 kg
Preis
ab 7.599 € UVP
Motor
120 Nm, 500W
Akku
880 oder 1.050 Wh
Display
-
Schaltung
Shimano XT, ShadowPlus
11-Gang
Schaltungstyp
Kettenschaltung
Bremsen
Magura MT5e
v: 203 mm/h: 180 mm
Bremsentyp
Hydraulische Scheibenbremse
Gewicht
-
zul. Gesamtgewicht
-
Preis
ab 8.499 € UVP
Motor
500W
Akku
500 Wh
Display
Yamaha LCD
Schaltung
Shimano Deore XT T8000
20-Gang
Schaltungstyp
Kettenschaltung
Bremsen
Magura MT4
v: 180 mm/h: 180 mm
Bremsentyp
Hydraulische Scheibenbremse
Gewicht
24,3 kg
zul. Gesamtgewicht
130 kg
Preis
ab 3.499 € UVP
Markus (Samstag, 21 August 2021 16:22)
Ich fahre seit ca. 1,5Jahren einen R&M Charger 2 HS Vario mit der Enviolo NuVinci-Schaltung und Riemen. Laufleistung im 1. Jahr 10.000km. D.h. im Moment gerade 14.000 km auf dem Tacho. Eigentlich außer Bremsbeläge ca. alle 4.000km keine weiteren Kosten, ABER: alle 1000- 3000km reißt der Schaltzug und man steht dämlich auf der Strecke. Mittlerweile der 6. (!) Schaltzug verbaut. Also in Zukunft nie wieder die NuVinci- Schaltung...
Robert (Freitag, 28 August 2020 22:25)
Schade, dass es das specialized Turbo S nicht mehr gibt. Das wäre mit auf den oberen Rängen.
@Martin Schnarrenberger: wenn Sie bedenken bezüglich des Verschleißes haben, sollten Sie z. B. das Stromer ausnehmen. Der Motor wirkt da nicht auf die Kette und mit meinem Turbo S habe ich in 5 Jahren nicht einmal die Bremsbeläge gewechselt - bei mehreren 1000 km Laufleistung.
Beste Grüße
Eddi (Dienstag, 25 August 2020 23:26)
Ich habe nach 19.000 km in 4 Jahren zwei Riese und Müller Charger mit Riemenantrieb verschlissen. Und zwar die Motoren von Bosch. Alles andere war OK. Zuletzt 12.500 km mit 2 Satz Reifen und 3 Satz Bremsbelägen. Sonst nichts. Das Problem sind die Motoren, die aus meiner Sicht nicht ausgereift sind. Die Elektronik macht schlapp und dann heißt es Totalschaden, wo ggf. nur ein Chip oder anderes Bauteil defekt ist und der Rest des Motors ggf. noch OK. Ich verhandle gerade mal wieder über einen neuen Motor. Das zweite Bike habe ich mit Rohloffnabe gekauft und selbst auf Riemen umgerüstet, nachdem die Kette nach 3.000 durch war. Den Kettenschutz sollte man gar nicht erst montieren lassen, nur Ärger damit bis er abfällt. Der Riemen ist nach 10.000 immer noch Top. Gates und Rohloff sind die perfekte Kombi.
Was das Beste Bike ist, zeigt sich im Dauertest und wie man mit Mängeln umgeht. Gute Namen sind keine Garantie.
Kurt Müller-Wissmath (Samstag, 22 August 2020 01:53)
Für mich steht ausser Zweifel, dass das M1 Spitzing mit Abstand das beste
S-Pedelec ist. Das Konzept, die Verarbeitung sind hervorragend, aber das entscheidende Kriterium ist der Motor und das Drehmoment, denn darauf kommt es an, nicht auf die Wattleistung. Dieses Gefährt am steilen Berg zu fahren, ist ein Erlebnis.
Helge (Dienstag, 28 Juli 2020 21:52)
Definitiv das R+M Supercharger. Fahre damit 7500km bis 8000km im Jahr. Antrieb mit Gates Riemen völlig problemlos, Rohloff alle 5000km Ölwechsel. Bremsbeläge vorne nach 5000km gewechselt, hinten ca. 7500km.
Ein Panzer, aber klasse und rundum sorglos.
Gringo (Montag, 20 Juli 2020 21:41)
Code von MTB Cycletech
S3E SUV Vorradler von Elecrolyte
Burkhard Rauch (Sonntag, 05 Juli 2020 22:18)
Zu Unrecht nicht erwähnt ist das Fuell Fluid S- Pedelec. Ich habe es vor 2 Monaten geliefert bekommen. Ist jedenfalls ein Test wert.
Jens Acquistapace (Sonntag, 05 Juli 2020 15:27)
Riese & Müller Superdelite GT vario HS
Marc (Freitag, 12 Juni 2020 15:26)
Thomas hat es erwähnt... Die S-Pedelecs sind Super-Räder.... die technischen Daten findet man überall . Es wäre interessant zu wissen wieviel die Unterhaltskosten beim Betrieb ausmachen.... (ohne Stromrechnung) zbsp. 1000 km / 3000 Km / 5000 Km / 10000 Km / Jahr
Thomas (Sonntag, 07 Juni 2020 16:38)
MÖVE E-FLY UP RS Men. das beste am Makrt.
Stefan (Sonntag, 19 April 2020 13:53)
Did you forget the Specialized Turbo Vado 6.0?
Danny (Samstag, 21 März 2020 10:07)
Hi,
ich vermisse das Klever X-Speed.
Ulf (Sonntag, 01 März 2020 19:39)
MTB Cycletech Code 45
Martin Schnarrenberger (Samstag, 08 Februar 2020 17:10)
Was kaum erwähnt wird: Der Verschleiß bei den S-Pedelecs ist riesig: Bremsbeläge nutzen sich genauso schnell ab wie die Ketten und Ritzel. Man muss als Pendler jedes Jahr mit einigen Kosten rechnen. Meines Erachtens sollten die Bremsanlagen völlig anders dimensioniert werden, bei den Gängen spricht vieles für den Riemenantrieb, aber ich weiß nicht, wie da die Belastung für die Gangschaltungsgetriebe sind.