Frühlingshafte Temperaturen zu Weihnachten lassen die Radfahrer-Herzen höher schlagen – wenn sonst die Fahrräder für die kalten Monate eingemottet werden, gehen sie zum Jahresausklang in die Verlängerung. Zeit für uns, einen kleinen Blick darauf zu werfen, mit welchen Neuheiten die nächsten Monate aufwarten.
Heute nehmen wir das neue Lastenrad von HERCULES unter die Lupe, welches auf der Eurobike 2015 vorgestellt und für Frühling 2016 angekündigt wurde.
Im nächsten Jahr bekommt auch München seine erste Fahrradmesse für Pedelecs und Ebikes: Während der Pfingstferien kommt vom 20. - 22. Mai 2016 mit den E BIKE DAYS eine Besuchermesse zum Anfassen und Mitmachen in die Bayerische Landeshauptstadt.
"Neues Denken Neue Wege" - das ist der Leitgedanke der aktuellen VW-Ausstellung "Drive", welche noch bis November in den eigenen Räumlichkeiten in Berlin besucht werden kann. Zu sehen ist unter anderem die neueste E-Bike-Studie des Konzerns mit Namen "bik.e" - ein Rad mit Antiblockiersystem und Automatik.
Zwischen dem Bahnhof Göttingens und seinen wichtigsten Knotenpunkten von Arbeitsplätzen sowie Universität gibt es jetzt eine reizvolle Alternative um durch die Stadt zu kommen: einen 4 Kilometer langen und bis zu 4 Meter breiten eRadschnellweg.
Ökonomisch und ökologisch wertvoll
Das Pendant zum selbstfahrenden Auto wird Wirklichkeit. Ein Berliner Unternehmen setzt mit dem ersten autonomen E-Bike der Welt ein Zeichen für die Zukunft.
Mit dem heutigen Nachtrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Weltneuheit:
Während der diesjährigen Fachmesse Eurobike wurde das weltweit erste, mit einem Smartphone ferngesteuerten E-Lastenrad vorgestellt. Den Besuchern stand die Überraschung ins Gesicht geschrieben, als ein führerloses E-Cargo-Bike vor Ihnen durch die Messehalle kreuzte. Zu verdanken haben wir diese Innovation einer Kooperation zwischen dem Berliner Lastenrad-Hersteller Veleon und dem Berliner Start-up coModule, welches 2014 von drei jungen Mechatronikern der Technischen Universität Talinn in Estland gegründet wurde.
„Hier werden die neuesten Elektrofahrrad-Technologien sowie innovative Marketing-, Design- und Produktionsmethoden mit Respekt für die Umwelt und einem angenehmen, gesunden und sicheren Arbeitsumfeld kombiniert."
Mit diesen Worten eröffnete Geschäftsführer Jaap Merkus am 3. September die neue, moderne Produktionsstätte von Gazelle, dem Branchenführers des niederländischen Fahrradmarktes.
Stromer geht mit neuem Modell an den Start und erneuert das Vorgängermodell ST1.
Das Lieblings-E-Bike von Leonardo Di Caprio erhält Nachwuchs: Mit dem Stromer ST2 hat der Schweizer Hersteller gleich den größten Akku auf dem Pedelec-Markt im Gepäck. 983 Wh bringen es hier auf eine Reichweite von 180 Km. Die elektronische Schaltung ermöglicht die Shimano XTR Di2. Das rasante E-Bike (45 km/h) ist mit einer M99 Pro-Beleuchtung von Supernova ausgestattet und ist auf Tagfahr-, Abblend- und Fernlicht umschaltbar. Zudem wird für das ST2 ein Suspension-Kit erhältlich sein. Somit können Fahrer von Karbongabel und dicken Continental Top Contact II-Reifen auf die SR Suntour Expion-Federgabel umsteigen (80 mm Federweg). Sie ist mit jedem ST2 kompatibel, eine erneute Zulassungsprüfung ist nicht notwendig.
Auf der vom 26. bis 29. August in Friedrichshafen stattfindenden Messe EUROBIKE stehen 2015 vor allem E-Bikes und Pedelecs im Fokus. Wie auch 2014 werden die Aussteller dieser Bereich im Freigelände Ost und in der Zeppelin-Halle zugegen sein.
Im die kommende Saison zeigt sich der österreichische Hersteller KTM vielseitig mit neuen Ideen. KTM versucht den Spagat einerseits dem Trend zu folgen, gleichzeitig jedoch Marktlücken zu bedienen und so die Zielkundschaft zu erweitern.
Akkus im Design integriert, Zubehörteile wirken nicht länger wie Fremdkörper: Die neuen Winora-Bikes setzen neue Akzente
Düsterer, spaciger Look: Winora frischt sein Image auf. Hat Haibike für 2016 einige Überraschungen angekündigt, so hält auch Winora eine neue Ausrichtung parat. Mit den Modellen Radius und Radar möchte der Hersteller vor allem Zubehör stärker in sein Design integrieren. Hinzu kommt das COBI, ein universelles Display, für das die neuen Winora-Bikes ausgestattet sind.
Nicht nur der Akku PowerPack 500 ist neu – Bosch hat einen neuen Antrieb inklusive neuer Schaltung und Nyon-System sollen im Modelljahr 2016 überzeugen
Die Lastenräder Load werden in der neuen Generation vor allem in Sachen Antrieb erneuert.
Lasten-E-Bikes haben Zukunft, das ist spätestens seit einer Studie des Umweltbundesamtes klar. Im Transport wie auch privat bringt das Lasten-E-Bike viele Vorteile – das weiß auch der Hersteller Riese & Müller, der sein Lastenrad Load in der neuen Generation optimiert: Ab Juni werden fünf neue Varianten des Lastenrads erhältlich sein, zwei davon als HS, das bis auf 45 Km/h kommt. Hier greift der Hersteller auf das Performance Antriebssystem von Bosch zurück. Nutzer können sich auch das passende Nyon Display dazu bestellen.
Mit einigen Verbesserungen und E-Motion als Vertriebspartner wartet der koreanische Hersteller mit neuen Modellen auf.
Das Mando Footloose hatte mit seinen Bikes der ersten Serie mit einer revolutionären Antriebstechnologie von sich Reden gemacht: Erstmals verzichteten E-Bikes auf eine mechanische Verbindung zwischen Pedalen und Hinterrad. Nun sind die koreanischen E-Bikes mit einigen Neuerungen auch auf dem deutschen Markt erhältlich: Der Akku ist nun auch auswechselbar. Auch in den Modellen der 2. Serie setzt Mando – vor allem bekannt als Zulieferer in der Automobil-Branche – auf Steuerungseinheiten wie der ECU (Electronic Control Unit) und dem HMI (Human Machine Interface). Außerdem verfügt das kleine E-Bike über eine kleine LED-Lampe an der Rückseite des Sattels, die als Blinker genutzt werden kann.
Mit dem VANMOOF Electrified kombiniert VANMOOF moderne Technik mit funktionalem und minimalistischem Design. Mit einem kompakten Motor - angetrieben von einer integrierten Batterie - fährt das VANMOOF Electrified problemlos, schnell und bequem durch die Stadt. Das Fahrrad ist ein Leichtgewicht von 19 kg, vollständig frei gemacht von Kabeln und ausgestattet mit einem stilvoll integrierten Touch-Panel. Die Beleuchtung ist in Zusammenarbeit mit Philips entwickelt. Nicht umsonst wurde das VANMOOF Electrified von der Fahrradvereinigung RAI nominiert für das "E-Bike des Jahres". Technische Daten: Kompakter Elektromotor/ GPS Tracking/ eloxiertes Gestell für 2248,00 EUR.
TranzX präsentiert neue Motoren für günstige E-Bikes: Einen Front- und einen Mittelmotor.
TranzX ist dafür bekannt, günstige Antriebe für E-Bikes zu entwickeln. Auf der Taipei Cycle-Show stellt der taiwanesische Hersteller nun zwei neue Modelle vor.
Shimano Steps 2016 soll sich stärker den Wünschen seiner Nutzer anpassen: Größte Erneuerung wird eine vollautomatische Schaltung.
Shimano werkelt derzeit an Versionen des Steps-System, das in Kombination mit Di2-Getriebenaben funktioniert und dadurch vollautomatisch schalten kann. Harmonische Übergänge beim Fahren sind mittlerweile Voraussetzung für viele E-Biker, Shimano denkt bei Steps nun um: Sobald das E-Bike in einen neuen Gang schaltet, stoppt die Motoransteuerung kurzzeitig. Wenn das Bike zum Stehen kommt, bleibt der Antrieb unter Spannung. Shimano Steps arbeitet dafür mit den Naben Alfine 11 Di2 sowie Nexus-8 Di2.
Um neue Standards im Bereich der S-Pedelec-Leistungsfähigkeit zu erreichen, arbeitete der Hersteller mit der Universität Hamburg zusammen.
Nicht nur beim Namen hat sich der Premiumhersteller KOGA etwas Besonderes einfallen lassen: Das E-XLR8 (ausgesprochen: E-Accelerate) will höchsten qualitativen Standard versprechen: Nicht nur, dass es mit 45 km/h schneller als das herkömmliche E-Bike sei, es soll auch eine deutlich höhere Reichweite erlangen. Um dies zu erreichen habe KOGA gemeinsam mit der Universität in Hamburg lange, aufwendige Tests durchgeführt. Der Premiumhersteller redet von einem neuen Standard im Bereich S-Pedelec.
Fahrräder gehören in London mittlerweile zum Massentransportmittel und deshalb plant die Stadt eine Art Autobahn für Fahrräder entlang den Ufern des Flusses Thames zu bauen, um den Fahrradverkehr in und aus der Stadt sicherer und bequemer zu machen.
Nach deutschem Recht kein Pedelec: Das E-Bike Chop-E zu produzieren ist der Wunsch estländischer Hersteller.
Corwdfunding macht die Realisierung einiger verrückter Ideen möglich, mit dem Chop-E könnte eine neue dazu kommen: Das E-Bike besitzt einen 1 kW starken Frontmotor und soll sich bis auf 35 km/h beschleunigen lassen. Um in Serie zu gehen brauchen die Entwickler aus Estland ein Budget von 100 000 Dollar, das sie über Kickstarter.com zusammen sammeln wollen.
E-Bike.de stellt fünf Touren- und City-E-Bikes vor, die uns sowie andere Tester überzeugt haben. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Stiftung Warentest, Fachmagazin-Test, Reviews im Internet – die Menge an getesteten E-Bikes ist groß und wird stets größer. Wir haben in unsere Garage und ins Notebook geschaut – und eine Liste mit fünf Touren- und City-E-Bikes zusammengestellt, die bei Experten sowie bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Bei verregneten Touren verspricht es Trockenheit und Schutz: Das Bike Mount WeatherCase BioLogic gibt es nun in fünf Varianten für alle gängigen Handymodelle.
Die stete Vernetzung macht sich auch bei Radfahrern und E-Biker bemerkbar: Heute bleibt das Smartphone auf der Fahrt nicht länger in der Tasche, sondern idealerweise am Lenker. Damit dies auch bei Wind und Wetter gewährleistet werden kann, gibt es von BioLogic nun das Weathercase. Es soll leicht am Vorbau des Fahrrads oder E-Bikes angebracht werden können. Um eine ideale Befestigung zu gewährleisten, verfügt der Wetterschutz über einen indexierten Spannmechanismus. Es kann horizontal wie vertikal ausgerichtet werden.
Mit Apps das E-Bike orten, abschließen und Fitnesspläne basteln: Ein französisches Start-Up werkelt an einem Sensor im Pedal, das ohne Strom viel leistet.
Immer mehr Apps und Software sorgen für mehr Sicherheit im Umgang mit dem Rad oder E-Bike: Erst letzte Woche berichteten wir über die smrtgrips , intelligente Bluetooth-Fahrradgriffe, die das Orten von E-Bikes erleichtern sollen. Gleiches gilt auch für das System Connected Cycle, jedoch steht hier das Handy in Verbindung mit den Pedalen. Das Besondere: Das Radpedal mit Mobilfunkchip und GPS lässt sich durchs Treten aufladen und dient auch als Fitnesstracker und Diebstahlschutz.
Besonders für den Verleih interessant
Das französische Start-Up sagt deutlich: Das Connected Cycle Pedal sei insbesondere für E-Bike- bzw. Fahrradflotten entwickelt, also für den Verleih. Sollte ein Bike gestohlen werden, kann durch die Mobilfunkanbindung die Position des Bikes ermittelt werden, sogar über Ländergrenzen hinweg. Die Funktion macht sich auch für den individuellen Fahrer nützlich, der sein Bike im Stress an einem Massenparkplatz am Hauptbahnhof abgestellt hat und es nicht auf Anhieb findet.